Sollten Sie wegen Dehydrierung in die Notaufnahme gehen?

3 Sicht

Leichter Flüssigkeitsverlust lässt sich durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr schnell beheben. Bei längerem starkem Schwitzen, Fieber oder Durchfall empfiehlt sich die zusätzliche Einnahme von Elektrolyten, beispielsweise durch isotonische Getränke oder wässrige, salzige Brühen. Anhaltenden Beschwerden sollte jedoch ein Arzt aufgesucht werden.

Kommentar 0 mag

Wann Dehydrierung einen Notaufnahme-Besuch erfordert

Leichter Flüssigkeitsverlust ist ein häufiges Problem, das meist unkompliziert durch vermehrte Flüssigkeitszufuhr behoben werden kann. Ein Glas Wasser, Tee oder ein isotonisches Getränk reichen oft aus, um den Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Besonders nach starkem Schwitzen (z.B. durch Sport oder Hitze), bei Fieber, Erbrechen oder Durchfall sollte die Flüssigkeitszufuhr erhöht und durch die zusätzliche Einnahme von Elektrolyten unterstützt werden. Isotonische Sportgetränke oder selbstgemachte Brühen mit etwas Salz helfen dabei, den Verlust an Mineralien auszugleichen.

Aber wann ist es mehr als nur ein leichter Flüssigkeitsmangel und ein Besuch in der Notaufnahme notwendig?

Die Entscheidung, ob eine Dehydrierung eine medizinische Notfallsituation darstellt, hängt von der Schwere der Symptome und der individuellen Verfassung ab. Folgende Anzeichen sollten Sie ernst nehmen und unverzüglich einen Arzt oder die Notaufnahme aufsuchen:

  • Starke Schläfrigkeit oder Verwirrtheit: Dehydrierung kann zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen führen. Verwirrtheit, Desorientierung und starke Schläfrigkeit sind Alarmsignale.

  • Schneller Herzschlag (Tachykardie): Der Körper versucht, den Kreislauf aufrechtzuerhalten, was zu einem beschleunigten Herzschlag führt.

  • Sehr trockene Schleimhäute: Ein trockener Mund, trockene Lippen und eine trockene Zunge sind deutliche Anzeichen von Flüssigkeitsmangel. Zusätzlich kann ein fehlender Speichelfluss ein Warnhinweis sein.

  • Dunkel gefärbter Urin: Die Urinfarbe gibt Auskunft über den Hydrationsstatus. Dunkler Urin deutet auf eine starke Konzentration von Abfallprodukten hin und zeigt einen Flüssigkeitsmangel an. Hellgelber bis fast farbloser Urin ist ein Zeichen guter Hydrierung.

  • Kein Urin für mehrere Stunden: Das völlige Ausbleiben des Wasserlassens ist ein schwerwiegendes Zeichen und bedarf sofortiger ärztlicher Hilfe.

  • Schwindel und Kreislaufprobleme: Schwindelgefühle, Ohnmacht oder ein niedriger Blutdruck können durch die verminderte Blutmenge im Kreislauf entstehen.

  • Krämpfe: Muskelkrämpfe, insbesondere in den Beinen, können auf einen Elektrolytmangel hinweisen, der oft mit Dehydrierung einhergeht.

  • Fieber über 40°C bei Kindern oder Säuglingen: Hohes Fieber führt zu einem erhöhten Flüssigkeitsverlust und kann bei Kindern und Säuglingen schnell gefährlich werden.

Besonders gefährdet sind:

  • Säuglinge und Kleinkinder: Ihr Körper ist empfindlicher gegenüber Flüssigkeitsverlust.
  • Ältere Menschen: Sie bemerken Durst oft nicht mehr so deutlich.
  • Chronisch Kranke: Bestehende Erkrankungen können die Fähigkeit des Körpers, Flüssigkeiten zu regulieren, beeinträchtigen.

Fazit: Während leichte Dehydrierung meist selbst behandelt werden kann, sollten Sie bei den oben genannten Symptomen umgehend einen Arzt aufsuchen oder die Notaufnahme kontaktieren. Zögern Sie nicht, im Zweifel ärztlichen Rat einzuholen, denn eine schwere Dehydrierung kann lebensbedrohlich sein. Die frühzeitige Behandlung ist entscheidend für eine schnelle und vollständige Genesung.