Was passiert, wenn man weißen Hautkrebs nicht entfernt?

15 Sicht
Ungebehandelter weißer Hautkrebs birgt ein erhebliches Risiko der Ausbreitung auf andere Körperteile. Die meisten Fälle werden jedoch frühzeitig diagnostiziert und sind dann gut behandelbar. Die Sterblichkeitsrate liegt bei etwa 4-5% der Betroffenen.
Kommentar 0 mag

Die Gefahr des unbehandelten weißen Hautkrebses: Was kann passieren, wenn er nicht entfernt wird?

Weißer Hautkrebs, auch Basaliom und Plattenepithelkarzinom genannt, ist die häufigste Krebsart weltweit. Er entsteht in den Hautzellen, die der Sonne ausgesetzt sind. Obwohl weißer Hautkrebs in der Regel nicht lebensbedrohlich ist, birgt er bei Nichtbehandlung ein erhebliches Risiko der Ausbreitung.

Was passiert, wenn weißer Hautkrebs nicht entfernt wird?

Wenn weißer Hautkrebs nicht behandelt wird, kann er zu folgenden schwerwiegenden Komplikationen führen:

  • Lokale Ausbreitung: Der Krebs kann in die umliegende Haut, darunter liegende Gewebe und nahe gelegene Strukturen einwachsen. Dies kann zu Schmerzen, Blutungen, Infektionen und Entstellungen führen.
  • Metastasierung: In seltenen Fällen kann sich weißer Hautkrebs auf andere Körperteile ausbreiten, wie Lymphknoten, Lunge oder Leber. Metastasierter weißer Hautkrebs ist schwieriger zu behandeln und kann lebensbedrohlich sein.
  • Entstellung: Unbehandelter weißer Hautkrebs kann große, entstellende Wunden verursachen, die emotionale Belastung und soziale Stigmatisierung verursachen können.
  • Tod: Unbehandelter weißer Hautkrebs kann in seltenen Fällen zum Tod führen, insbesondere wenn er Metastasen bildet oder sich in lebenswichtige Organe ausbreitet.

Sterblichkeitsrate

Die Sterblichkeitsrate bei weißem Hautkrebs hängt vom Typ, Stadium und der Behandlung ab. Im Allgemeinen liegt die Sterblichkeitsrate bei etwa 4-5% der Betroffenen.

Frühzeitige Diagnose und Behandlung

Die meisten Fälle von weißem Hautkrebs werden frühzeitig diagnostiziert, wenn sie noch gut behandelbar sind. Daher ist es wichtig, regelmäßig Hautuntersuchungen durchzuführen und ungewöhnliche Hautveränderungen ärztlich untersuchen zu lassen.

Zu den Behandlungsoptionen für weißen Hautkrebs gehören:

  • Operation: Chirurgische Entfernung des Krebsgewebes
  • Strahlentherapie: Verwendung von Röntgenstrahlen zur Abtötung von Krebszellen
  • Kryotherapie: Einfrieren von Krebszellen
  • Chemotherapie: Verwendung von Medikamenten zur Abtötung von Krebszellen
  • Immuntherapie: Stärkung des körpereigenen Immunsystems zur Bekämpfung von Krebs

Fazit

Unbehandelter weißer Hautkrebs birgt ein erhebliches Risiko der Ausbreitung und kann schwerwiegende Komplikationen verursachen. Die frühzeitige Diagnose und Behandlung ist entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen und das Risiko schwerwiegender Folgen zu minimieren. Wenn Sie ungewöhnliche Hautveränderungen bemerken, suchen Sie bitte unverzüglich einen Arzt auf.