Was sagt man am besten für eine Krankmeldung?

6 Sicht

Sehr geehrte/r [Arbeitgeber/Vorgesetzte/r],

mit diesem Schreiben informiere ich Sie über meine Erkrankung und meine Abwesenheit von der Arbeit heute.

Nach meinem Arzttermin um XX Uhr werde ich Ihnen eine Krankmeldung mit der voraussichtlichen Dauer meiner Abwesenheit zukommen lassen.

Kommentar 0 mag

Krankmeldung: So formulieren Sie Ihre Abwesenheit korrekt

Es gibt Situationen, in denen wir krankheitsbedingt nicht arbeiten können. Um unseren Arbeitgeber über unsere Abwesenheit zu informieren, ist eine Krankmeldung unerlässlich. Aber wie formuliert man diese am besten?

Formal und korrekt:

Betreff: Krankmeldung

Sehr geehrte/r [Arbeitgeber/Vorgesetzte/r],

hiermit melde ich mich krank und bin daher ab heute, dem [Datum], arbeitsunfähig.

Ich habe einen Arzttermin um [Uhrzeit] und werde Ihnen anschließend eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mit der voraussichtlichen Dauer meiner Abwesenheit zukommen lassen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

Varianten und zusätzliche Hinweise:

  • Spezielle Informationen: Wenn Sie bestimmte Informationen bezüglich Ihrer Erkrankung oder der Art der Arbeitsunfähigkeit mitteilen möchten, können Sie dies kurz und prägnant tun. Beispielsweise: “Ich bin aufgrund einer [Krankheit] erkrankt.”
  • Telefonnummer: Geben Sie Ihre Telefonnummer an, falls der Arbeitgeber Sie erreichen möchte.
  • E-Mail-Adresse: Falls Sie es bevorzugen, können Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, um eine schnellere Kommunikation zu ermöglichen.
  • Betreff: Der Betreff “Krankmeldung” ist ausreichend und prägnant.
  • Tonfall: Halten Sie den Tonfall Ihrer Nachricht formal und professionell.
  • Datenschutz: Beachten Sie den Datenschutz und geben Sie keine medizinischen Details preis, die nicht unbedingt erforderlich sind.

Weitere Tipps:

  • Rechtzeitig informieren: Informieren Sie Ihren Arbeitgeber so früh wie möglich, spätestens jedoch zu Beginn der Arbeitszeit, über Ihre Abwesenheit.
  • Telefonat: Es kann sinnvoll sein, zusätzlich zu der E-Mail einen kurzen Anruf zu tätigen, um die Nachricht persönlich zu übermitteln.
  • Ärztliche Bescheinigung: Besorgen Sie sich umgehend eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und senden Sie diese Ihrem Arbeitgeber zu.

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die Informationen in Ihrer Krankmeldung korrekt und vollständig sind.