Was sagt man, wenn man sich krank meldet?
Krankmeldung: So informieren Sie Ihren Arbeitgeber richtig
Eine unerwartete Erkrankung kann jeden treffen und den Arbeitsalltag abrupt unterbrechen. Die korrekte und rechtzeitige Information des Arbeitgebers ist dabei essentiell. Doch wie formuliert man eine Krankmeldung professionell und informativ, ohne unnötig viele Details preiszugeben? Hier ein paar hilfreiche Tipps und Formulierungsbeispiele:
Was Sie unbedingt beachten sollten:
- Schnelligkeit: Melden Sie sich so früh wie möglich krank, idealerweise noch bevor Ihre Arbeitszeit beginnt.
- Klarheit und Prägnanz: Vermeiden Sie vage Formulierungen. Nennen Sie die wichtigsten Fakten.
- Respektvoller Umgangston: Auch in einer unangenehmen Situation ist Höflichkeit wichtig.
- Datenschutz: Geben Sie keine medizinischen Details preis, die nicht unbedingt notwendig sind.
Beispiel für eine formale Krankmeldung (per E-Mail oder telefonisch):
Betreff: Krankmeldung [Ihr Name]
Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Vorgesetzten],
aufgrund einer unvorhergesehenen Erkrankung bin ich heute, den [Datum], verhindert, meine Arbeitstätigkeit auszuüben. Ich habe einen Arzttermin um 11 Uhr, der die Dauer meiner Arbeitsunfähigkeit klären wird. Ich melde mich nach Rücksprache mit dem Arzt umgehend mit einem Update zu meinem voraussichtlichen Wiedereinstiegstermin.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Varianten und Ergänzungen:
- Bei bekannten Ursachen: Falls die Ursache der Erkrankung bekannt ist (z.B. Grippe, Magen-Darm-Infekt), kann dies kurz und allgemein formuliert werden. Beispiel: “Aufgrund eines grippalen Infekts bin ich heute arbeitsunfähig.” Wichtig: Vermeiden Sie hier übermäßige Detailinformationen.
- Bei längerer Abwesenheit: Bei einer voraussichtlich längeren Erkrankung ist eine frühzeitige Benachrichtigung und gegebenenfalls die Übergabe wichtiger Aufgaben an Kollegen ratsam.
- Telefonische Meldung: Ergänzen Sie eine telefonische Meldung unbedingt durch eine schriftliche Bestätigung per E-Mail.
- Unternehmensspezifische Vorgaben: Beachten Sie die individuellen Richtlinien Ihres Unternehmens bezüglich der Krankmeldung.
Was Sie vermeiden sollten:
- Unnötige Details: Geben Sie keine detaillierten Informationen über Ihre Erkrankung oder den Krankheitsverlauf an.
- Unsicherheiten: Vermeiden Sie Formulierungen wie “ich glaube, ich bin krank” oder “ich hoffe, ich bin bald wieder da”.
- Negative Äußerungen: Beschränken Sie sich auf die notwendigen Informationen und verzichten Sie auf negative Kommentare.
Eine professionelle und zeitnahe Krankmeldung zeigt Verantwortung und Wertschätzung gegenüber Ihrem Arbeitgeber und trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei. Mit der richtigen Vorgehensweise lässt sich die Situation für alle Beteiligten so angenehm wie möglich gestalten.
#Arztbesuch#Fehltag#KrankmeldungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.