Was sind die 7 Basisemotionen?

22 Sicht
Kulturelle Studien zeigen, dass sieben grundlegende Emotionen universell sind. Freude, Überraschung, Angst, Wut, Ekel, Trauer und Verachtung gehören dazu. Diese Emotionen werden durch ähnliche Gesichtsausdrücke ausgedrückt, unabhängig vom kulturellen Hintergrund.
Kommentar 0 mag

Die Sieben Universellen Basisemotionen: Ein Blick in die Tiefen der menschlichen Psyche

Kulturelle Studien haben die faszinierende Entdeckung gemacht, dass es sieben grundlegende Emotionen gibt, die in allen Kulturen der Welt universell sind. Diese als Basisemotionen bezeichneten Emotionen sind die Bausteine unseres emotionalen Spektrums und spielen eine entscheidende Rolle bei unserem Denken, Handeln und Überleben.

Was sind die Sieben Basisemotionen?

Die sieben Basisemotionen sind:

  1. Freude: Ein Gefühl großer Zufriedenheit, Glückseligkeit und Optimismus.
  2. Überraschung: Ein Gefühl der Verblüffung, des Staunens oder der Unvorhersehbarkeit.
  3. Angst: Ein Gefühl der Angst, Sorge oder Besorgnis.
  4. Wut: Ein Gefühl intensiven Zorns, Feindseligkeit oder Aggression.
  5. Ekel: Ein Gefühl der Abneigung, Widerwillen oder Verachtung.
  6. Trauer: Ein Gefühl intensiven Schmerzes, Verlusts oder Traurigkeit.
  7. Verachtung: Ein Gefühl des Abscheus, der Geringschätzung oder der Missbilligung.

Universelle Ausdrucksformen

Eines der bemerkenswertesten Merkmale dieser Basisemotionen ist ihre universelle Ausdrucksweise. Unabhängig vom kulturellen Hintergrund drücken Menschen diese Emotionen durch ähnliche Gesichtsausdrücke, Körperhaltungen und Stimmintonationen aus. Diese Gesichtsausdrücke werden als “Mikromimiken” bezeichnet und sind für jedes der sieben Emotionen einzigartig.

Bedeutung der Basisemotionen

Die Basisemotionen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Leben. Sie:

  • Signalisieren unsere Bedürfnisse: Sie kommunizieren unseren Mitmenschen unsere Bedürfnisse und Gefühle und ermöglichen uns so, soziale Bindungen aufzubauen und zu pflegen.
  • Motivieren unser Verhalten: Sie motivieren uns, Maßnahmen zu ergreifen, um unsere Ziele zu erreichen oder Bedrohungen abzuwehren.
  • Fördern das Überleben: Sie schützen uns vor Gefahren und helfen uns, in einer sich ständig verändernden Umgebung zu gedeihen.
  • Beeinflussen unser Denken: Sie können unsere kognitive Verarbeitung beeinflussen, unsere Aufmerksamkeit auf bestimmte Informationen lenken und unsere Entscheidungsfindung beeinflussen.

Fazit

Die sieben Basisemotionen sind ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Erfahrung. Ihre universelle Präsenz deutet darauf hin, dass sie tief in unserer Biologie verwurzelt sind und eine entscheidende Rolle in unserer Entwicklung und unserem Überleben spielen. Durch das Verständnis dieser Emotionen können wir ein tieferes Verständnis für uns selbst, andere und die vielfältigen Erfahrungen gewinnen, die das Menschsein ausmachen.