Was sollte nicht mit Zink eingenommen werden?
Bestimmte pflanzliche Stoffe, insbesondere Phytate in Vollkornprodukten, Getreide und einigen Gemüsesorten, können die Zinkaufnahme im Körper beeinträchtigen. Diese Phytate binden Zink und erschweren es dem Organismus, das Spurenelement effektiv zu verwerten. Eine ausgewogene Ernährung und Zubereitungsmethoden können helfen, diesen Effekt zu minimieren.
Was sollte nicht zusammen mit Zink eingenommen werden?
Zink ist ein essentielles Spurenelement, das für verschiedene Funktionen im Körper benötigt wird, einschließlich Zellwachstum, Immunfunktion und Stoffwechsel. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Substanzen die Absorption und Verwertung von Zink beeinträchtigen können.
Pflanzliche Stoffe:
Bestimmte pflanzliche Stoffe, wie Phytate, können die Zinkaufnahme behindern. Phytate kommen in Vollkornprodukten, Getreide, Hülsenfrüchten und einigen Gemüsesorten wie Spinat und Bohnen vor. Sie binden sich an Zink und bilden unlösliche Komplexe, die vom Körper nicht absorbiert werden können.
Kalzium:
Auch Kalzium kann die Zinkabsorption beeinträchtigen, wenn beide zusammen in hohen Dosen eingenommen werden. Kalzium kann mit Zink um Absorptionsstellen im Darm konkurrieren, was zu einer verminderten Zinkaufnahme führen kann.
Eisen:
Ähnlich wie Kalzium kann auch Eisen die Zinkabsorption stören. Obwohl Eisen ein wichtiges Mineral ist, sollte es nicht zusammen mit Zinkpräparaten eingenommen werden.
Tannine:
Tannine sind Polyphenole, die in Tee, Kaffee und Rotwein vorkommen. Sie können mit Zink Komplexe bilden und so die Aufnahme erschweren.
Nahrungsmittelzubereitung:
Neben pflanzlichen Stoffen kann auch die Art der Nahrungsmittelzubereitung die Zinkaufnahme beeinflussen. Das Einweichen von Getreide und Hülsenfrüchten vor dem Kochen kann den Phytatgehalt reduzieren und die Zinkabsorption verbessern. Außerdem kann das Kochen von Lebensmitteln in gusseisernen Pfannen den Zinkgehalt erhöhen.
Empfehlungen:
Um eine optimale Zinkaufnahme zu gewährleisten, sollten die folgenden Empfehlungen befolgt werden:
- Konsumieren Sie eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Lebensmitteln aus allen Nahrungsmittelgruppen.
- Weichen Sie Getreide und Hülsenfrüchte vor dem Kochen ein, um den Phytatgehalt zu reduzieren.
- Kochen Sie Lebensmittel in gusseisernen Pfannen, um den Zinkgehalt zu erhöhen.
- Vermeiden Sie es, Zinkpräparate zusammen mit kalzium- oder eisenreichen Lebensmitteln einzunehmen.
- Trinken Sie Tee oder Kaffee nicht unmittelbar vor oder nach der Einnahme von Zinkpräparaten.
Durch die Beachtung dieser Empfehlungen können Sie die Zinkaufnahme maximieren und die vielen gesundheitlichen Vorteile dieses essentiellen Spurenelements nutzen.
#Nahrungsmittel Zink#Zink Interaktionen#Zink VorsichtKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.