Was trinken bei Nierenstau?

22 Sicht
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei Nierenstau entscheidend. Prioritär sind harnneutrale Getränke: Wasser, verdünnte Fruchtsäfte und Kräutertees. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse unterstützt die Nierenfunktion zusätzlich und fördert die Ausscheidung. Der tägliche Flüssigkeitsbedarf liegt bei mindestens 2,5 Litern.
Kommentar 0 mag

Flüssigkeitszufuhr bei Nierenstau

Nierenstau, auch als Hydronephrose bekannt, tritt auf, wenn der Harnfluss aus der Niere behindert wird, was zu einer Schwellung der Niere führt. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei Nierenstau unerlässlich, da sie die Entfernung von Ablagerungen und Schadstoffen unterstützt und die Nierenfunktion aufrechterhält.

Empfohlene Getränke

Die folgenden harnneutralen Getränke sind bei Nierenstau zu bevorzugen:

  • Wasser: Wasser ist die beste Wahl zur Flüssigkeitszufuhr, da es keine Inhaltsstoffe enthält, die die Nieren belasten können.
  • Verdünnte Fruchtsäfte: Verdünnte Fruchtsäfte, wie Cranberrysaft oder Apfelsaft, können Vitamine und Mineralstoffe liefern und gleichzeitig die Flüssigkeitszufuhr aufrechterhalten.
  • Kräutertees: Kräutertees, wie Kamille oder Hibiskus, können entzündungshemmend und harntreibend wirken, was zur Linderung der Symptome beitragen kann.

Zu vermeidende Getränke

Die folgenden Getränke sollten bei Nierenstau nach Möglichkeit vermieden werden:

  • Koffeinhaltige Getränke: Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und Tee können harntreibend wirken und die Flüssigkeitszufuhr beeinträchtigen.
  • Alkohol: Alkohol kann dehydrierend wirken und die Nierenfunktion beeinträchtigen.
  • Zuckerhaltige Getränke: Zuckerhaltige Getränke wie Limonade und Fruchtsaftgetränke können die Kalorienzufuhr erhöhen und zur Gewichtszunahme führen.

Flüssigkeitsbedarf

Der tägliche Flüssigkeitsbedarf bei Nierenstau liegt bei mindestens 2,5 Litern. Dieser Bedarf kann je nach Schweregrad des Staus und anderen Faktoren variieren. Es ist wichtig, auf den Durst zu achten und ausreichend zu trinken, auch wenn man sich nicht durstig fühlt.

Ernährung

Neben der Flüssigkeitszufuhr spielt auch eine ausgewogene Ernährung eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Nierenfunktion und der Linderung der Symptome von Nierenstau. Eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse hilft, die Nieren zu schützen und Schadstoffe zu entfernen. Obst und Gemüse sind außerdem gute Quellen für Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien.

Fazit

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei Nierenstau von entscheidender Bedeutung. Harnneutrale Getränke wie Wasser, verdünnte Fruchtsäfte und Kräutertees sind zu bevorzugen. Koffeinhaltige Getränke, Alkohol und zuckerhaltige Getränke sollten vermieden werden. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse unterstützt die Nierenfunktion und fördert die Ausscheidung. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache des Nierenstaus zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu erhalten.