Was tun bei 35,8 Körpertemperatur?

10 Sicht
Eine Körpertemperatur von 35,8°C signalisiert eine Unterkühlung, die ernstzunehmen ist. Sofortiges Handeln ist wichtig: Wärme zuführen, den Körper ruhig halten und den Notruf (112) verständigen. Verzögerungen können gefährlich werden, besonders bei anhaltenden Symptomen oder zunehmendem Kältegefühl.
Kommentar 0 mag

Unterschätzte Gefahr: Körpertemperatur von 35,8°C – Handeln Sie schnell!

Eine Körpertemperatur von 35,8°C ist ein deutliches Warnsignal für eine Unterkühlung. Dies ist kein harmloser Wert, der einfach ignoriert werden kann. Unterschätzung der Situation kann schwerwiegende Folgen haben. Sofortiges Handeln ist essentiell, um Komplikationen zu vermeiden.

Was passiert bei Unterkühlung?

Der Körper verliert durch die Aussetzung an Kälte schneller Wärme, als er sie produzieren kann. Dies führt zu einer verlangsamten Stoffwechselrate und beeinträchtigten Funktionen des Nervensystems. Eine Körpertemperatur von 35,8°C ist bereits ein ernst zu nehmender Hinweis auf eine beginnende Unterkühlung, die sich weiter verschlimmern kann, wenn sie nicht behandelt wird. Die Symptome können vielfältig sein, von Zittern über allgemeine Schwäche bis hin zu Bewusstseinsstörungen.

Was tun bei 35,8°C Körpertemperatur?

Die goldene Regel lautet: Sofort handeln!

  • Wärme zuführen: Verbringen Sie die Person in eine warme Umgebung. Decken Sie sie mit mehreren warmen Decken oder wärmenden Kleidung ein. Vermeiden Sie direkte Wärmequellen wie offene Flammen oder sehr heiße Flüssigkeiten, die zu Verbrennungen führen können. Achten Sie darauf, dass der Körper nicht zu stark auskühlt, während Sie Kleidung anziehen.
  • Körper ruhig halten: Vermeiden Sie große Bewegungen und Anstrengungen, da diese den Wärmeverlust verstärken können. Eine ruhige Körperhaltung unterstützt die Wärmeregulierung.
  • Den Notruf (112) verständigen: Eine Unterkühlung erfordert professionelle Hilfe. Das medizinische Personal verfügt über das notwendige Wissen und die Ausrüstung, um die Situation effektiv zu behandeln. Es ist unbedingt wichtig, den Notruf zu verständigen, auch wenn die Symptome zunächst nicht gravierend erscheinen. Die Schwere der Unterkühlung kann sich schnell verschlimmern.
  • Nicht versuchen, die Person zu erwärmen, indem Sie sie in heißes Wasser tauchen oder massieren! Dies kann zu zusätzlichen gesundheitlichen Problemen führen.

Wichtige Hinweise:

  • Anhaltende Symptome: Bei anhaltenden Symptomen, z. B. Zittern, Schwäche oder Bewusstseinsstörungen, ist sofortiges Handeln umso wichtiger.
  • Zunehmendes Kältegefühl: Wenn sich die Kälteempfindung verschlimmert, sollte unverzüglich der Notruf verständigt werden.
  • Besondere Aufmerksamkeit: Ältere Menschen, Kinder und Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen reagieren oft empfindlicher auf Kälte.

Eine Körpertemperatur von 35,8°C ist ernst zu nehmen. Schnelle und richtige Maßnahmen können lebensrettend sein. Zögern Sie nicht, den Notruf zu verständigen, wenn Sie bei einer Person eine solche Temperatur feststellen. Je früher professionelle Hilfe hinzugezogen wird, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.