Was tun bei hartnäckigem Schnupfen?

3 Sicht

Hartnäckiger Schnupfen kann mit verschiedenen Maßnahmen behandelt werden. Neben der Anwendung von Nasensprays ohne Gewöhnungseffekt oder Nasensalben können Akupressur und Nasenspülungen mit Sole Linderung verschaffen. Ein Verneblersystem für die Nase kann die Nasengänge befeuchten und helfen, Schleim zu lösen. Richtiges Schnäuzen und vorbeugende Maßnahmen wie Händewaschen und Abstand zu Erkrankten tragen zur Linderung und Vorbeugung bei.

Kommentar 0 mag

Hartnäckiger Schnupfen: Wenn die Nase einfach nicht mehr frei wird

Ein Schnupfen – zunächst lästig, doch wird er hartnäckig, kann er die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Woche für Woche verstopfte Nase, laufende Nase, Kopfweh – der Alltag wird zur Belastung. Doch was tun, wenn gängige Hausmittel versagen und der Schnupfen einfach nicht verschwinden will? Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Strategien zur Linderung und Behandlung eines hartnäckigen Schnupfens, geht aber über oberflächliche Ratschläge hinaus und betrachtet die Ursachen und individuellen Ansätze.

Über die Ursachen hinaus: Warum wird mein Schnupfen nicht besser?

Ein hartnäckiger Schnupfen ist oft mehr als nur ein viraler Infekt. Neben einer Infektion mit Rhinoviren, Adenoviren oder anderen Erregern können Allergien, eine chronische Nasenschleimhautentzündung (Rhinitis) oder sogar eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) die Ursache sein. Eine bakteriell bedingte Infektion erfordert in der Regel eine ärztliche Behandlung mit Antibiotika – selbstdiagnostizieren sollte hier unbedingt vermieden werden.

Maßnahmen zur Linderung: Gezielte Strategien für mehr Wohlbefinden

Die folgenden Maßnahmen können bei einem hartnäckigen Schnupfen hilfreich sein, sollten aber nicht als Ersatz für ärztlichen Rat dienen:

  • Physiologische Nasenspülung: Eine regelmäßige Spülung der Nasengänge mit isotonischer Kochsalzlösung (Sole) kann Schleim und Sekret lösen und die Nasenschleimhaut befeuchten. Achten Sie auf eine korrekte Anwendungstechnik, um eine Infektion der Nasennebenhöhlen zu vermeiden. Apotheken bieten verschiedene Spülgeräte an.

  • Vernebler für die Nase: Ein Verneblersystem, das feuchte Luft oder Salzlösung vernebelt, kann die Nasenschleimhaut befeuchten und den Schleimtransport fördern. Dies ist besonders hilfreich bei trockener Heizungsluft.

  • Nasensalben und -sprays: Nasensalben auf Basis von Pflanzenextrakten können die gereizte Schleimhaut beruhigen. Nasensprays mit Meerwasser oder ohne Gewöhnungseffekt (z.B. mit Xylometazolin in niedriger Dosierung und nur für kurze Zeit) können die Nasenschleimhaut kurzfristig abschwellen lassen. Wichtig: Der Gebrauch von abschwellenden Nasensprays sollte beschränkt sein, da ansonsten ein Gewöhnungseffekt entsteht und der Schnupfen sich verschlimmern kann.

  • Akupressur: Spezifische Akupressurpunkte, wie z.B. an der Innenseite der Augenbrauen, können die Durchblutung fördern und die Nasenatmung erleichtern. Recherchieren Sie hierfür zuverlässige Quellen.

  • Richtiges Schnäuzen: Schnäuzen Sie sich sanft und getrennt mit jedem Nasenloch, um den Druck auf die Nasennebenhöhlen zu minimieren und eine Ausbreitung der Infektion zu vermeiden.

  • Ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie viel Wasser, Tee oder klare Brühen, um die Schleimhäute feucht zu halten und den Schleim zu verflüssigen.

  • Inhalation: Ein Dampfbad mit ätherischen Ölen (z.B. Eukalyptus oder Pfefferminz) kann die Atemwege befreien und die Schleimhäute befeuchten. Vorsicht bei Allergien!

  • Zusätzliche Maßnahmen: Ausreichend Schlaf, Stressreduktion und eine gesunde Ernährung unterstützen das Immunsystem und die Heilung.

Wann zum Arzt?

Besteht der Schnupfen länger als 10-14 Tage, treten starke Schmerzen in den Nebenhöhlen auf, kommt es zu Fieber, starkem Husten oder grünen/gelben Ausfluss, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Eine Sinusitis oder eine andere Grunderkrankung muss abgeklärt werden.

Prävention ist besser als Heilen:

  • Händewaschen: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen verhindert die Verbreitung von Erkältungsviren.
  • Abstand halten: Halten Sie Abstand zu erkälteten Personen, um einer Ansteckung vorzubeugen.
  • Gesunde Lebensweise: Eine gesunde Lebensweise stärkt das Immunsystem und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektionen.

Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keinen Arztbesuch. Bei anhaltenden Beschwerden ist immer eine ärztliche Beratung notwendig.