Was tun gegen Unwohlsein bei Hitze?

0 Sicht

Um bei Hitze Unwohlsein zu vermeiden, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
  • Körpertemperatur durch kalte Kompressen senken
  • Alkohol vermeiden
  • Nach dem Liegen langsam aufstehen
  • Körperliche Anstrengungen reduzieren
  • Sportliche Aktivitäten auf die Morgen- oder Abendstunden verlegen
Kommentar 0 mag

Hitzefrei trotz Hitze: Tipps gegen Unwohlsein an heißen Tagen

Die Sonne lacht, die Temperaturen klettern – aber anstatt sommerliche Leichtigkeit verspürt man nur Unwohlsein? Hitze kann den Körper stark belasten. Um die Tage bei hohen Temperaturen dennoch genießen zu können, bedarf es einiger Vorsichtsmaßnahmen. Denn Vorbeugen ist besser als Heilen! Vermeiden Sie die folgenden Fehler und befolgen Sie unsere Tipps für ein angenehmes Sommererlebnis.

Hydration ist König: Der wichtigste Punkt ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Trinken Sie regelmäßig, bevor der Durst einsetzt. Wasser ist die beste Wahl, auch ungesüßte Tees eignen sich hervorragend. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke, da diese den Körper zusätzlich belasten. Elektrolytlösungen können bei starkem Schwitzen hilfreich sein, um den Mineralienhaushalt auszugleichen. Achten Sie darauf, über den Tag verteilt kontinuierlich zu trinken, anstatt große Mengen auf einmal zu sich zu nehmen.

Kühlung von innen und außen: Kühle Duschen oder Bäder können Wunder wirken, um die Körpertemperatur zu senken. Auch feuchte Tücher oder Kompressen, die auf den Pulsadern (z.B. Hals, Handgelenke, Kniekehlen) aufliegen, helfen effektiv. Verwenden Sie gegebenenfalls Ventilatoren oder Klimaanlagen, um die Raumtemperatur zu senken. Besonders in der Nacht kann eine leicht kühlere Umgebung den Schlaf verbessern und die Erholung fördern.

Vorsicht vor der Sonne: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung in den heißesten Tagesstunden. Tragen Sie luftige, helle Kleidung aus Naturmaterialien und schützen Sie sich mit Kopfbedeckung und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.

Bewegung mit Bedacht: Anstrengende körperliche Aktivitäten sollten in den kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. Reduzieren Sie generell die Intensität und Dauer Ihrer sportlichen Betätigung bei Hitze. Achten Sie auf Pausen und ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Nach längeren Ruhephasen sollten Sie sich langsam aufrichten, um Kreislaufproblemen vorzubeugen.

Alkohol und Nikotin – tabu! Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und belastet den Kreislauf zusätzlich. Nikotin verengt die Blutgefäße und erschwert die Temperaturregulation. Beides sollte an heißen Tagen unbedingt vermieden werden.

Achten Sie auf Ihr Umfeld und Ihre Mitmenschen: Besonders ältere Menschen und Kleinkinder sind anfälliger für Hitzschlag. Achten Sie auf deren Wohlbefinden und bieten Sie Hilfe an, wenn nötig.

Erkennen Sie Warnzeichen: Bei starkem Schwitzen, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Bewusstseinsstörungen sollten Sie umgehend einen kühlen Ort aufsuchen und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Im Zweifelsfall suchen Sie ärztliche Hilfe auf.

Mit diesen Tipps können Sie die Hitze besser bewältigen und die sommerlichen Tage trotz hoher Temperaturen genießen. Denken Sie daran: Vorsorge ist der beste Schutz gegen Hitzeunwohlsein.