Was tun, wenn der After nicht mehr richtig schließt?
Der After nicht mehr richtig schließen: Ursachen, Diagnose und Therapie
Ein unzureichend schließender After ist ein häufiges Problem, das erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben kann. Es deutet oft auf eine Schließmuskelschwäche hin, eine Erkrankung, die diverse Ursachen haben kann. Eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt ist essentiell, um die zugrundeliegenden Faktoren zu erkennen und eine passende Therapie zu beginnen.
Ursachen einer unzureichenden Afterschließung:
Die Ursachen für eine Schließmuskelschwäche sind vielfältig und reichen von angeborenen Defekten bis hin zu erworbenen Erkrankungen. Zu den möglichen Faktoren gehören:
- Geburtstraumata: Komplikationen während der Geburt können zu Schäden am Beckenboden und damit an den Schließmuskeln führen.
- Neurologische Erkrankungen: Multiple Sklerose, Nervenschäden oder bestimmte Formen der Erkrankung des Rückenmarks können die Kontrolle über die Schließmuskulatur beeinträchtigen.
- Chronische Erkrankungen: Langwierige Erkrankungen wie Diabetes oder bestimmte rheumatologische Erkrankungen können sich auf die Schließmuskulatur auswirken.
- Chronischer Durchfall: Häufige und starke Stuhlentleerungen können die Schließmuskeln langfristig schwächen.
- Übergewicht: Der erhöhte Druck auf die Beckenbodenmuskulatur kann zu deren Schwäche führen.
- Verstopfung: Häufiges Anstrengen beim Stuhlgang kann die Schließmuskeln belasten.
- Veränderungen durch Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter kann die Schließmuskulatur an Kraft verlieren.
- Operative Eingriffe im Beckenbereich: Vorangegangene Operationen im Beckenbereich können die Schließmuskulatur beeinflussen.
Symptome einer unzureichenden Afterschließung:
Neben dem unzureichenden Verschluss des Afters können diverse andere Symptome auftreten, wie:
- Stuhlinkontinenz: Unfreiwilliger Stuhlverlust, der von minimalem Tropfen bis zu vollständigem Durchfall reichen kann.
- Gasentleerungsprobleme: Probleme bei der Kontrolle von Gasen.
- Druckgefühl im Beckenboden: Dauerschmerz oder Druckempfinden im Beckenbereich.
- Schmerzen im Analbereich: Verstärkte oder anhaltende Schmerzen im Afterbereich.
Diagnose und Therapie:
Eine korrekte Diagnose ist der erste Schritt zur Behandlung einer unzureichenden Afterschließung. Der Arzt wird eine gründliche Anamnese durchführen, um die persönlichen Vorgeschichte und die Symptomatik zu erfassen. Zusätzliche Untersuchungen können sein:
- Rektale Untersuchung: Der Arzt tastet den After und die umliegenden Strukturen ab.
- Anoskopie/Rektoskopie: Mithilfe eines flexiblen Instruments wird der innere Analbereich betrachtet.
- Manometrische Messung: Die Messung des Drucks der Schließmuskeln.
- Weitere Untersuchungen wie Blutuntersuchungen oder neurologische Tests: Diese werden abhängig von den Verdachtsdiagnosen durchgeführt.
Die Therapie richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache. Mögliche Behandlungsansätze sind:
- Medikamentöse Therapie: Zur Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung.
- Physiotherapie: Spezielle Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens.
- Beckenbodentraining: Eigenständige Übungen zur Stärkung der Schließmuskulatur unter Anleitung eines Therapeuten.
- Operation: In manchen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, um die Schließmuskulatur zu reparieren.
Fazit:
Ein unzureichend schließender After ist ein ernstzunehmendes Problem, das eine professionelle Behandlung erfordert. Eine umfassende ärztliche Untersuchung ist notwendig, um die Ursachen zu identifizieren und die passende Therapie einzuleiten. Frühzeitige Diagnose und Behandlung tragen wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Bedenken hinsichtlich einer unzureichenden Afterschließung haben.
#Afterriss#Proktologie#StuhlinkontinenzKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.