Was tun, wenn der Blutdruck nicht sinkt?

10 Sicht
Um einen zu hohen Blutdruck zu senken, sind regelmäßige Bewegung, Gewichtskontrolle, eine salzarme Ernährung, moderater Alkoholkonsum, Stressbewältigung und Raucherentwöhnung entscheidend. Diese natürlichen Maßnahmen können effektiv helfen, den Blutdruck zu regulieren.
Kommentar 0 mag

Wenn der Blutdruck nicht sinkt: Ursachen und Lösungsansätze

Ein erhöhter Blutdruck, auch Hypertonie genannt, ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem. Während regelmäßige Bewegung, eine gesunde Ernährung und Stressbewältigung oft ausreichen, um den Blutdruck in den Griff zu bekommen, gibt es Fälle, in denen die Werte trotz dieser Maßnahmen weiterhin zu hoch bleiben. Warum sinkt der Blutdruck nicht? Und was kann man tun?

Ursachen für anhaltend hohen Blutdruck:

Häufig liegt die Ursache in einer Kombination von Faktoren, die über die bekannten Risikofaktoren hinausgehen. Es kann sein, dass:

  • Medikamente: Die Einnahme anderer Medikamente, wie beispielsweise Antidepressiva oder Schmerzmittel, beeinflusst den Blutdruck. Eine Interaktion mit blutdrucksenkenden Mitteln oder die falsche Dosierung können die Wirkung schwächen. Ein Gespräch mit dem Arzt ist hier entscheidend.
  • Versteckte Erkrankungen: Eine Erkrankung wie Nierenprobleme, Schilddrüsenstörungen oder eine Nebennierenfunktionsstörung kann den Blutdruck unerwartet hoch halten. Ein Arztbesuch ist in diesem Fall unverzichtbar.
  • Nicht erkannte Stressoren: Stress kann den Blutdruck kurzfristig beeinflussen, aber andauernder, unbehandelter Stress wirkt sich negativ aus. Es ist wichtig, die Auslöser zu identifizieren und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.
  • Ernährungsfehler trotz Diät: Eine salzarme Ernährung ist essentiell, doch unzureichende Kontrolle oder Versäumnisse (z.B. verstecktes Salz in verarbeiteten Lebensmitteln) können die Bemühungen zunichtemachen. Professionelle Beratung kann hier hilfreich sein.
  • Verhaltensschwierigkeiten: Selbst bei gutem Wissen können die Umsetzung und das konsequente Einhalten der Maßnahmen schwierig sein. Eine Anleitung durch einen Therapeuten oder eine unterstützende Gruppe kann hier helfen.
  • Nicht ausreichende Blutdrucksenkung: Trotz der genannten Maßnahmen ist der Blutdruck immer noch zu hoch, was z.B. auch bei langjährigem Bluthochdruck auftreten kann. In diesem Fall ist eine Anpassung der Therapie, einschließlich des möglichen Wechsels von Medikamenten, notwendig.

Was tun, wenn der Blutdruck trotz Bemühungen nicht sinkt?

Ein anhaltend erhöhter Blutdruck erfordert unverzüglich einen Arztbesuch. Dieser kann:

  • Die Ursache diagnostizieren: Tests helfen, zugrunde liegende Erkrankungen auszuschließen oder zu identifizieren.
  • Die Therapie anpassen: Die medikamentöse Behandlung muss möglicherweise angepasst werden, um die Werte effektiv zu senken.
  • Alternative Therapieformen empfehlen: Der Arzt kann auch alternative oder unterstützende Therapieansätze empfehlen, um die Compliance bei der Therapie zu erhöhen.
  • Ein persönliches Therapiekonzept entwickeln: Die Behandlung wird an die individuellen Bedürfnisse und Probleme angepasst. Dies beinhaltet die Berücksichtigung des gesamten Lebensstils.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Eigentherapie bei chronischem Bluthochdruck ist gefährlich. Ein anhaltender Anstieg trotz der Umsetzung der oben genannten Maßnahmen erfordert immer eine professionelle medizinische Bewertung. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend, um schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.