Soll man sich bei Bluthochdruck schonen?
Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Baustein bei der Behandlung von Bluthochdruck. Durch sportliche Aktivitäten und Alltagsbewegung kann der Blutdruck um etwa 5 bis 9 mmHg (diastolisch um 3-5 mmHg) gesenkt werden. Empfehlenswert ist eine Aktivität von mindestens 30 Minuten an fünf Tagen in der Woche.
Bluthochdruck: Schonung oder Bewegung – Was ist die richtige Strategie?
Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die oft lange unbemerkt bleibt, aber das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden deutlich erhöht. Die Diagnose Bluthochdruck wirft bei Betroffenen oft Fragen auf: Soll man sich schonen, um den Blutdruck nicht zusätzlich zu belasten, oder ist Aktivität der bessere Weg? Die Antwort ist klar: Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Bluthochdruck.
Warum Bewegung bei Bluthochdruck so wichtig ist:
Entgegen der anfänglichen Intuition, sich bei Bluthochdruck zu schonen, empfiehlt die moderne Medizin aktives Handeln. Regelmäßige Bewegung hat eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf den Körper und den Blutdruck:
- Senkung des Blutdrucks: Studien haben gezeigt, dass regelmäßige sportliche Aktivität den Blutdruck um etwa 5 bis 9 mmHg (systolisch) und 3 bis 5 mmHg (diastolisch) senken kann. Dieser Effekt ist vergleichbar mit der Wirkung einiger blutdrucksenkender Medikamente.
- Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems: Bewegung trainiert das Herz und verbessert dessen Pumpleistung. Dadurch muss das Herz weniger stark arbeiten, um den Körper mit ausreichend Blut zu versorgen, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt.
- Gewichtsreduktion: Übergewicht ist ein Risikofaktor für Bluthochdruck. Durch Bewegung kann man Kalorien verbrennen und Gewicht reduzieren, was sich positiv auf den Blutdruck auswirkt.
- Verbesserung der Gefäßfunktion: Bewegung fördert die Elastizität der Blutgefäße und reduziert die Ablagerung von Cholesterin, was zu einer besseren Durchblutung und einem niedrigeren Blutdruck führt.
- Stressabbau: Stress ist ein bekannter Auslöser für Bluthochdruck. Bewegung hilft, Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern.
Die richtige Art und Intensität der Bewegung:
Nicht jede Art von Bewegung ist gleich gut geeignet. Empfehlenswert sind vor allem Ausdauersportarten, die das Herz-Kreislauf-System schonend trainieren:
- Walking/Nordic Walking: Eine einfache und effektive Möglichkeit, sich zu bewegen und den Blutdruck zu senken.
- Joggen: Geeignet für Menschen mit guter körperlicher Verfassung.
- Radfahren: Schont die Gelenke und ist ideal für längere Trainingseinheiten.
- Schwimmen: Eine gelenkschonende Alternative für Menschen mit Rücken- oder Gelenkproblemen.
- Tanzen: Macht Spaß und trainiert den ganzen Körper.
Wichtig ist, dass die Bewegung regelmäßig und in moderater Intensität durchgeführt wird. Empfohlen wird eine Aktivität von mindestens 30 Minuten an fünf Tagen in der Woche. Die Intensität sollte so gewählt werden, dass man sich noch unterhalten kann, aber leicht außer Atem gerät.
Worauf man achten sollte:
- Ärztliche Beratung: Vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms sollte man sich von seinem Arzt untersuchen und beraten lassen. Dieser kann die individuelle Belastbarkeit einschätzen und Empfehlungen für die passende Sportart und Intensität geben.
- Langsame Steigerung: Beginnen Sie langsam und steigern Sie die Intensität und Dauer der Bewegung allmählich.
- Auf den Körper hören: Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und pausieren Sie, wenn Sie Schmerzen oder Unwohlsein verspüren.
- Regelmäßige Blutdruckkontrolle: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Blutdruck, um den Erfolg der Bewegungstherapie zu überwachen.
- Medikamenteneinnahme: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme von Medikamenten in Verbindung mit körperlicher Aktivität. In manchen Fällen kann die Dosis der Medikamente angepasst werden.
Fazit:
Anstatt sich bei Bluthochdruck zu schonen, ist regelmäßige Bewegung ein essentieller Bestandteil der Therapie. Durch die positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, das Gewicht und den Stressabbau kann Bewegung den Blutdruck effektiv senken und das Risiko für Folgeerkrankungen reduzieren. Wichtig ist, sich ärztlich beraten zu lassen, die richtige Art und Intensität der Bewegung zu wählen und auf die Signale des Körpers zu achten. Bewegung ist ein wichtiger Schritt zu einem gesünderen Leben mit Bluthochdruck!
#Bluthochdruck#Gesundheit#SchonungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.