Was wird bei der Vorsorge beim Hausarzt gemacht?
Was wird bei der Vorsorge beim Hausarzt gemacht?
Die regelmäßige Vorsorge beim Hausarzt dient der Früherkennung und Prävention von Krankheiten. Sie umfasst eine Reihe von Untersuchungen, die je nach Alter, Geschlecht und individuellen Risikofaktoren variieren.
Grundlegende körperliche Untersuchung
- Blutdruckmessung: Messung des Blutdrucks, um Bluthochdruck oder Hypotonie festzustellen.
- Körpergewichts- und Größenmessung: Berechnung des Body-Mass-Index (BMI), um Übergewicht oder Untergewicht zu erkennen.
- Tastuntersuchung: Abtasten von Brust, Lymphknoten, Bauch und Gelenken zur Erkennung von Auffälligkeiten.
- Hörtest: Überprüfung des Hörvermögens auf altersbedingten Hörverlust.
- Sehtest: Überprüfung der Sehschärfe und auf altersbedingte Veränderungen.
Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
- HPV-Test: Abstrich vom Gebärmutterhals zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs.
- Brustuntersuchung: Tastuntersuchung der Brust durch den Arzt oder die Ärztin zur Erkennung von Verhärtungen oder Knoten.
- Mammographie: Röntgenuntersuchung der Brust zur Früherkennung von Brustkrebs (abhängig vom Alter und individuellen Risiko).
Zusätzliche Untersuchungen abhängig vom Alter und Risiko
- Prostatakrebsvorsorge: Tastuntersuchung der Prostata oder PSA-Bluttest für Männer ab einem bestimmten Alter.
- Dickdarmkrebsvorsorge: Stuhltest oder Darmspiegelung zur Früherkennung von Dickdarmkrebs (abhängig vom Alter und individuellen Risiko).
- Herz-Kreislauf-Untersuchung: EKG, Belastungs-EKG oder Echokardiographie zur Beurteilung der Herzgesundheit.
- Knochenmineraliendichtemessung: Messung der Knochendichte zur Früherkennung von Osteoporose.
Impfungen
- Tetanus-Diphtherie-Polio-Impfung: Auffrischungsimpfung im Erwachsenenalter.
- Pneumokokken-Impfung: Impfung gegen Lungenentzündung für bestimmte Risikogruppen.
- Grippeimpfung: Jährliche Impfung gegen Grippe, insbesondere für Ältere und Risikopatienten.
Beratung und Aufklärung
- Lebensstilberatung: Beratung zu Ernährung, Bewegung und Raucherentwöhnung.
- Gesundheitsvorsorge: Aufklärung über Screening-Maßnahmen, Impfungen und gesunde Lebensweisen.
- Behandlung von chronischen Krankheiten: Überwachung und Behandlung von chronischen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herzerkrankungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Umfang und die Häufigkeit der Vorsorgeuntersuchungen je nach den individuellen Bedürfnissen und Risikofaktoren variieren können. Daher sollten Sie mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin besprechen, welche Vorsorgeuntersuchungen für Sie am besten geeignet sind.
#Blutdruck#Checkup#ImpfungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.