Welche Augenkrankheiten können gelasert werden?
Laseranwendungen bei Augenkrankheiten
Augenkrankheiten wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) können mithilfe von Laserverfahren korrigiert werden. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, die jeweils spezifische Vorteile und Einschränkungen aufweisen.
Verfahren zur Laserkorrektur
- Femto-LASIK: Bei diesem Verfahren wird zunächst eine dünne Hornhautlamelle (Flap) mithilfe eines Femtosekundenlasers präzise abgetrennt. Anschließend wird ein Excimerlaser verwendet, um das darunter liegende Hornhautgewebe zu formen und die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Der Flap wird dann wieder zurückgelegt.
- PRK: Bei der Photorefraktiven Keratektomie (PRK) wird die oberste Hornhautschicht (Epithel) entfernt und anschließend ein Excimerlaser verwendet, um die Hornhaut umzuformen. Die Regeneration des Epithels dauert im Vergleich zu LASIK länger.
- LASEK: Die Laser-Epitheliale-Keratomileusis (LASEK) ähnelt PRK, verwendet jedoch einen Alkohol, um das Epithel zu lösen, bevor der Excimerlaser zum Einsatz kommt. Das Epithel kann dann nach Abschluss der Behandlung wieder angebracht werden.
Wahl des Verfahrens
Die Wahl des am besten geeigneten Laserkorrekturverfahrens hängt vom individuellen Augenzustand ab. Faktoren wie Hornhautdicke, Grad der Fehlsichtigkeit und Vorgeschichte von Augenverletzungen werden berücksichtigt.
Genesungszeit
Die Genesungszeit nach der Laserkorrektur variiert je nach Methode und dem Ausmaß der Korrektur. Bei Femto-LASIK ist die Genesungszeit in der Regel kürzer als bei PRK oder LASEK. Nach LASIK können Patienten in der Regel innerhalb weniger Stunden wieder klar sehen, während PRK und LASEK eine längere Heilungszeit von mehreren Tagen bis Wochen erfordern.
Vorteile der Laserkorrektur
- Dauerhafte Korrektur von Fehlsichtigkeit
- Verbessertes Sehvermögen ohne Brille oder Kontaktlinsen
- Geringe Schmerzen und eine schnelle Erholung
- Minimaler bis kein Narbenbildung
Fazit
Laserverfahren bieten eine wirksame und sichere Möglichkeit zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Die Wahl des Verfahrens hängt vom individuellen Augenzustand ab, und die Genesungszeit variiert je nach Methode und dem Ausmaß der Korrektur. Patienten, die eine dauerhafte Lösung für ihre Fehlsichtigkeit suchen, sollten die Laserkorektur in Betracht ziehen.
#Augenchirurgie#Augenlaser#LaserbehandlungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.