Welche Blutwerte sind gefährlich?
Ein erhöhter CRP-Wert im Blut kann ein Hinweis auf eine Entzündung im Körper sein. Während Werte unter 10 mg/l normal sind, deuten Werte über 100 mg/l auf eine schwere Entzündung hin, während Werte um 50 mg/l eher eine leichtere Erkrankung anzeigen.
Welche Blutwerte sind gefährlich? Ein Blick auf wichtige Indikatoren
Unser Blut verrät viel über unseren Gesundheitszustand. Verschiedene Blutwerte geben Aufschluss über Organfunktionen, Stoffwechselprozesse und den allgemeinen körperlichen Zustand.
Doch welche Blutwerte sind besonders wichtig und wann werden sie gefährlich?
Im Folgenden möchten wir einige wichtige Blutwerte beleuchten und erklären, welche Werte als normal gelten und wann sie auf eine Erkrankung hinweisen können:
1. C-reaktives Protein (CRP)
Wie Sie bereits erwähnt haben, ist ein erhöhter CRP-Wert ein Hinweis auf eine Entzündung im Körper.
- Normalwerte: Unter 10 mg/l
- Erhöhte Werte: Werte über 100 mg/l deuten auf eine schwere Entzündung hin, während Werte um 50 mg/l eher eine leichtere Erkrankung anzeigen.
Mögliche Ursachen für erhöhte CRP-Werte:
- Infektionen (z.B. bakterielle oder virale)
- Autoimmunerkrankungen
- Chronische Entzündungen
- Verletzungen
- Operationen
2. Blutzucker (Glukose)
Ein erhöhter Blutzuckerwert kann auf Diabetes hinweisen.
- Normalwerte: Nüchtern: unter 100 mg/dl; 2 Stunden nach einer Mahlzeit: unter 140 mg/dl
- Erhöhte Werte: Werte über 126 mg/dl im Nüchternzustand und über 200 mg/dl zwei Stunden nach einer Mahlzeit deuten auf Diabetes hin.
Mögliche Ursachen für erhöhten Blutzucker:
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- Gestationsdiabetes
- Hormonelle Veränderungen
- Stress
- Medikamente
3. Cholesterin
Erhöhte Cholesterinwerte erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Normalwerte: Gesamtcholesterin unter 200 mg/dl; LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl; HDL-Cholesterin über 60 mg/dl
- Erhöhte Werte: Erhöhte Werte können durch eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und genetische Faktoren entstehen.
Mögliche Ursachen für erhöhte Cholesterinwerte:
- Fettreiche Ernährung
- Bewegungsmangel
- Genetische Veranlagung
- Schilddrüsenunterfunktion
- Niereninsuffizienz
4. Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
Erhöhte Leukozytenwerte können auf eine Infektion oder Entzündung hinweisen.
- Normalwerte: 4.000 – 11.000 pro Mikroliter Blut
- Erhöhte Werte: Ein Anstieg der Leukozytenzahl kann durch verschiedene Erkrankungen wie Infektionen, Entzündungen, Allergien oder Krebserkrankungen verursacht werden.
5. Hämoglobin
Dieser Wert gibt Aufschluss über die Sauerstofftransportkapazität des Blutes.
- Normalwerte: Männer: 13,5 – 17,5 g/dl; Frauen: 12 – 15,5 g/dl
- Erniedrigte Werte: Ein niedriger Hämoglobinwert kann auf eine Anämie (Blutarmut) hindeuten.
Mögliche Ursachen für niedrigen Hämoglobinwert:
- Eisenmangel
- Vitamin-B12-Mangel
- Folsäuremangel
- Chronische Erkrankungen
- Blutverlust
6. Kreatinin
Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskelstoffwechsels und wird über die Nieren ausgeschieden.
- Normalwerte: Männer: 0,6 – 1,2 mg/dl; Frauen: 0,5 – 1,1 mg/dl
- Erhöhte Werte: Ein erhöhter Kreatininwert kann auf eine Nierenfunktionsstörung hinweisen.
Mögliche Ursachen für erhöhten Kreatininwert:
- Nierenerkrankungen
- Dehydration
- Muskelerkrankungen
- Medikamenteneinnahme
7. Schilddrüsenhormone (TSH, T3, T4)
Diese Hormone regulieren den Stoffwechsel.
- Normalwerte: TSH: 0,4 – 4,0 mIU/l; T3: 2,0 – 4,4 ng/dl; T4: 4,5 – 12,0 µg/dl
- Erhöhte/Erniedrigte Werte: Abweichungen von den Normalwerten können auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) hinweisen.
Wichtig: Diese Informationen dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keinen Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung dar. Sollten Sie Auffälligkeiten in Ihren Blutwerten feststellen, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf. Nur ein Arzt kann die Ergebnisse richtig interpretieren und Ihnen eine individuelle Diagnose stellen.
#Blutwerte#Erhöht#GefährlichKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.