Welche Darmentleerungsstörungen gibt es?

3 Sicht

Funktionelle Darmentleerungsstörungen umfassen verschiedene Beschwerden ohne organische Ursache. Dazu zählen chronische Verstopfung, oft als idiopathische Verstopfung bekannt, bei der die Stuhlentleerung erschwert ist. Auch Stuhlinkontinenz, der unwillkürliche Stuhlverlust, zählt dazu. Eine weitere Form ist die Verstopfung aufgrund einer verlängerten Darmpassage, bei der der Stuhl den Darm zu langsam passiert.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift und versucht, die Informationen auf eine etwas andere Art und Weise zu präsentieren, um Überschneidungen mit bestehenden Texten zu minimieren:

Darmentleerungsstörungen: Wenn der Darm aus dem Takt gerät

Ein reibungsloser Stuhlgang ist ein Zeichen für einen gesunden Verdauungstrakt. Doch was passiert, wenn die Entleerung zur Qual wird oder unkontrolliert abläuft? Darmentleerungsstörungen sind ein weit verbreitetes Problem, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Störungen vielfältig sind und unterschiedliche Ursachen haben können.

Funktionelle Darmentleerungsstörungen: Wenn keine offensichtliche Ursache gefunden wird

In vielen Fällen lassen sich keine organischen Ursachen für die Beschwerden finden. Man spricht dann von funktionellen Darmentleerungsstörungen. Das bedeutet nicht, dass die Beschwerden eingebildet sind! Vielmehr liegt eine Störung in der Funktion des Darms vor, die sich nicht durch bildgebende Verfahren oder andere Untersuchungen nachweisen lässt. Zu den häufigsten funktionellen Darmentleerungsstörungen gehören:

  • Chronische Verstopfung (Obstipation): Hierbei handelt es sich um mehr als nur gelegentliche Schwierigkeiten beim Stuhlgang. Betroffene leiden unter seltenen Stuhlentleerungen, hartem Stuhl, starkem Pressen und dem Gefühl, den Darm nicht vollständig entleeren zu können. Oft spricht man von idiopathischer Verstopfung, wenn keine spezifische Ursache gefunden wird.

  • Stuhlinkontinenz: Der unwillkürliche Verlust von Stuhl ist für Betroffene oft sehr belastend und schambehaftet. Die Ursachen können vielfältig sein, darunter Schwächung der Beckenbodenmuskulatur, Nervenschäden oder auch eine gestörte Darmmotilität.

  • Transitstörung (Slow-Transit-Obstipation): Bei dieser Form der Verstopfung bewegt sich der Stuhl zu langsam durch den Dickdarm. Dadurch wird dem Stuhl vermehrt Wasser entzogen, er wird hart und die Entleerung erschwert.

Wichtig: Dieser Artikel dient nur der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Wenn Sie unter Darmentleerungsstörungen leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung zu erhalten.