Welche Lebensmittel verschlimmern Durchfall?

2 Sicht

Vermeiden Sie bei Durchfall fettige, stark gewürzte und zuckerreiche Lebensmittel, sowie Milchprodukte und koffeinhaltige Getränke. Diese können die Symptome verstärken und die Genesung verzögern. Setzen Sie stattdessen auf leicht verdauliche Kost.

Kommentar 0 mag

Lebensmittel, die Durchfall verschlimmern können: Was Sie meiden sollten

Durchfall ist eine unangenehme und oft schmerzhafte Erfahrung, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann, von Infektionen bis hin zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Während der Körper versucht, die Ursache des Durchfalls zu bekämpfen, ist es besonders wichtig, auf die richtige Ernährung zu achten. Bestimmte Lebensmittel können die Symptome verschlimmern und die Genesung verzögern. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über Lebensmittel, die Sie bei Durchfall meiden sollten, und erklärt, warum sie problematisch sein können.

Fettarmes ist das Gebot der Stunde: Fettiges Essen, wie Frittiertes, fettreiches Fleisch und stark fetthaltige Milchprodukte, belastet den Verdauungstrakt zusätzlich. Der Körper benötigt während eines Durchfalls viel Energie, um die Infektion zu bekämpfen und den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Die Verdauung von Fett erfordert jedoch ebenfalls viel Energie und kann den Darm zusätzlich reizen. Dies kann zu stärkeren Krämpfen und länger anhaltenden Durchfällen führen.

Scharfmacher verschärfen die Situation: Scharfe Gewürze, wie Chili, Pfeffer oder Ingwer, reizen die Darmschleimhaut und können die Entzündung verstärken. Dies führt zu einer erhöhten Peristaltik (Darmbewegung) und kann den Durchfall verschlimmern. Auch säurehaltige Lebensmittel wie Zitrusfrüchte oder Tomaten können die gereizte Darmschleimhaut zusätzlich belasten.

Zucker: Süsses Gift für den Darm? Zuckerhaltige Getränke und Speisen können den Durchfall verstärken, da sie Wasser im Darm binden und so den Stuhl flüssiger machen. Besonders Fruchtsäfte, die zwar Vitamine liefern, aber auch viel Fruchtzucker enthalten, sollten vermieden werden. Auch zuckerhaltige Limonaden und Süssigkeiten sind kontraproduktiv.

Milchprodukte: Oftmals unverträglich: Laktose, der Milchzucker in Milchprodukten, kann bei Durchfall problematisch sein, da die für die Laktosespaltung notwendige Enzymproduktion im Darm oft beeinträchtigt ist. Dies kann zu Blähungen, Bauchschmerzen und verstärktem Durchfall führen. Während eines Durchfalls sollten daher Milch, Joghurt, Käse und andere Milchprodukte möglichst vermieden werden. Ausnahmen können laktosefreie Produkte sein.

Koffein: Ein zusätzlicher Reizfaktor: Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, schwarzer Tee und Energydrinks wirken stimulierend auf den Darm und können die Stuhlfrequenz erhöhen. Zudem wirken sie harntreibend, was den Flüssigkeitsverlust weiter verstärkt. Dies ist bei Durchfall besonders ungünstig, da der Körper ohnehin schon dehydriert ist.

Was stattdessen essen? Konzentrieren Sie sich auf leicht verdauliche Lebensmittel wie Zwieback, Salzstangen, gekochte Kartoffeln, Reis, Bananen oder geriebener Apfel. Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, am besten Wasser oder ungesüssten Tee, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Bei anhaltendem oder starkem Durchfall sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.