Welche Erkrankungen lösen Juckreiz aus?

12 Sicht
Hautreizungen äußern sich oft durch Juckreiz, dessen Ursache vielfältig ist. Von Parasitenbefall wie Läusen oder Krätze bis hin zu chronischen Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Schuppenflechte reicht das Spektrum. Eine ärztliche Untersuchung ist zur Diagnose und Therapie unerlässlich. Manchmal werden Laboruntersuchungen von Hautproben benötigt.
Kommentar 0 mag

Erkrankungen, die Juckreiz auslösen

Juckreiz ist ein häufiges Symptom, das auf eine Vielzahl zugrunde liegender Erkrankungen hinweisen kann. Er tritt auf, wenn die Nervenenden in der Haut durch Reizstoffe aktiviert werden, was zu einem unangenehmen Gefühl führt, das zum Kratzen anregt.

Parasitenbefall

Parasiten wie Läuse, Milben und Krätze können zu Juckreiz führen. Diese kleinen Lebewesen graben sich in die Haut ein oder legen Eier ab, was zu Entzündungen und Reizungen führt.

Hauterkrankungen

Chronische Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Schuppenflechte sind häufige Ursachen für Juckreiz. Neurodermitis ist eine entzündliche Erkrankung, die zu trockener, juckender Haut führt. Schuppenflechte ist eine Autoimmunerkrankung, die rote, schuppige Flecken auf der Haut verursacht.

Allergische Reaktionen

Kontakt mit Allergenen wie Pflanzen, Stoffen oder Metallen kann zu allergischen Reaktionen führen, die Juckreiz, Rötung und Schwellungen verursachen.

Infektionen

Bakterielle, virale oder Pilzinfektionen können zu Juckreiz führen. Ringelflechte ist eine Pilzinfektion, die runde, juckende Flecken auf der Haut verursacht.

Hormonelle Veränderungen

Hormonelle Veränderungen, wie sie während der Schwangerschaft oder der Wechseljahre auftreten, können zu Juckreiz führen.

Medikamente

Bestimmte Medikamente, wie z. B. Antibiotika und Schmerzmittel, können als Nebenwirkung Juckreiz verursachen.

Trockenheit

Trockenheit kann die Haut reizen und zu Juckreiz führen. Dies ist besonders häufig bei älteren Menschen und Personen mit Ekzemen.

Diagnose und Behandlung

Da Juckreiz ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein kann, ist eine ärztliche Untersuchung zur Diagnose der Ursache unerlässlich. Der Arzt wird eine Anamnese erheben, die Haut untersuchen und möglicherweise Laboruntersuchungen von Hautproben anordnen.

Die Behandlung von Juckreiz hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei Parasitenbefall werden in der Regel Medikamente verschrieben, die die Parasiten abtöten. Bei Hauterkrankungen können topische Medikamente, Phototherapie oder Immunsuppressiva eingesetzt werden. Bei allergischen Reaktionen sind Antihistaminika oder die Vermeidung des Allergens hilfreich.

Es ist wichtig zu beachten, dass übermäßiges Kratzen den Juckreiz verschlimmern und zu Infektionen führen kann. Daher ist es wichtig, den Juckreiz zu lindern, ohne die Haut zu reizen.