Welche Laborwerte deuten auf einen Herzinfarkt hin?
Ein Herzinfarkt kann durch bestimmte Laborwerte erkannt werden. Myoglobin, ein Marker, der schnell ansteigt und wieder abfällt, kann hilfreich sein. Sind sechs Stunden nach Symptombeginn die Myoglobinwerte normal (Männer: <70 µg/l, Frauen: <50 µg/l, je nach Methode), ist ein Infarkt unwahrscheinlich. Allerdings sind weitere Tests zur sicheren Diagnose unerlässlich, da Myoglobin auch bei anderen Schädigungen erhöht sein kann.
- Was macht der Arzt bei Herzstolpern?
- Welche Untersuchungen macht man bei Herzrhythmusstörungen?
- Was wird bei einem Gesundheitscheck beim Hausarzt gemacht?
- Kann man feststellen, ob man schon mal einen Herzinfarkt hatte?
- Zu welcher Tageszeit treten Herzinfarkte am häufigsten auf?
- Wie äußert sich ein leichter Herzinfarkt?
Laborwerte im Verdacht auf einen Herzinfarkt: Ein differenzierter Blick
Ein akuter Herzinfarkt (Myokardinfarkt) ist ein lebensbedrohlicher Notfall, der eine rasche Diagnose und Behandlung erfordert. Während die EKG- und Echokardiographie-Befunde die primären diagnostischen Werkzeuge darstellen, spielen auch Laborwerte eine wichtige, wenn auch unterstützende Rolle. Sie können Hinweise auf einen Herzinfarkt liefern, sind aber allein nicht ausreichend für die Diagnose. Die Interpretation der Laborwerte muss immer im Kontext der klinischen Symptomatik und weiterer Untersuchungsbefunde erfolgen.
Herkömmliche Biomarker:
-
Myoglobin: Wie bereits erwähnt, ist Myoglobin ein Protein im Herzmuskel, das bei Schädigung der Herzmuskelzellen schnell ins Blut gelangt. Die Konzentration steigt innerhalb von 1-4 Stunden nach Infarktbeginn an und fällt nach 24 Stunden wieder ab. Normale Myoglobinwerte schließen einen Infarkt zwar nicht aus, aber stark erhöhte Werte in Verbindung mit der klinischen Symptomatik sprechen dafür. Die Grenzwerte für Männer und Frauen variieren je nach verwendeter Messmethode, weshalb die Interpretation immer im Laborzusammenhang erfolgen muss. Ein negativer Myoglobin-Test bei anhaltendem Verdacht schließt einen Infarkt nicht aus.
-
Troponin T und I: Troponine sind hochsensitive Biomarker, die spezifischer für Herzmuskelschäden sind als Myoglobin. Sie sind Proteine, die in den Herzmuskelzellen vorkommen und bei Schädigung freigesetzt werden. Der Anstieg im Blutserum beginnt später als bei Myoglobin (3-12 Stunden nach Infarktbeginn), erreicht sein Maximum nach 24-48 Stunden und bleibt für mehrere Tage erhöht. Erhöhte Troponinwerte sind ein starkes Indiz für einen Herzinfarkt. Die Messung von Troponin gilt als der Goldstandard in der Diagnose eines Myokardinfarktes. Auch hier sind die Referenzwerte laborspezifisch.
-
CK-MB (Creatininkinase-MB): CK-MB ist eine Isoenzymform der Creatinkinase, die ebenfalls im Herzmuskel vorkommt und bei Schädigung freigesetzt wird. Ihr Anstieg beginnt früher als der von Troponin, erreicht aber nicht die Spezifität von Troponin für den Herzmuskel. CK-MB wird daher heute seltener als Troponin zur Diagnose eines Herzinfarktes verwendet, kann aber in Kombination mit anderen Markern hilfreich sein.
Zusätzliche Laboruntersuchungen:
Neben den oben genannten Biomarkern können weitere Laboruntersuchungen hilfreich sein, um die Diagnose zu unterstützen und Begleiterkrankungen auszuschließen:
- Blutbild: Zur Beurteilung der allgemeinen Gesundheitslage und des Hämoglobins.
- Blutgerinnung: Um das Risiko von Blutgerinnseln zu beurteilen.
- Blutlipidprofil: Zur Beurteilung der Cholesterinwerte und des Risikos für zukünftige Herzerkrankungen.
- Elektrolyte: Zur Beurteilung des Elektrolythaushaltes, der für die Herzfunktion entscheidend ist.
- Nieren- und Leberfunktion: Um Begleiterkrankungen auszuschließen.
Schlussfolgerung:
Laborwerte sind ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik eines Herzinfarktes, aber sie allein reichen nicht aus, um die Diagnose zu stellen. Die klinische Symptomatik (z.B. Brustschmerzen, Atemnot, Übelkeit) sowie die Ergebnisse von EKG und Echokardiographie sind essentiell für die Diagnosefindung. Ein Arzt muss alle Informationen zusammenführen, um eine sichere Diagnose zu stellen und die passende Therapie einzuleiten. Die Interpretation der Laborwerte sollte immer von einem erfahrenen Mediziner erfolgen.
#Ekg#Herzinfarkt#LaborwerteKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.