Welche Personen sind sturzgefährdet?
Wer stürzt? Risikofaktoren und die gefährliche Sturzspirale
Stürze, insbesondere bei älteren Menschen, sind ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem mit oft schwerwiegenden Folgen. Doch wer ist besonders gefährdet und welche Faktoren spielen eine Rolle? Neben dem Alter selbst gibt es eine Reihe von Erkrankungen und Umständen, die das Sturzrisiko deutlich erhöhen.
Osteoporose beispielsweise schwächt die Knochen und macht sie anfälliger für Brüche, selbst bei scheinbar harmlosen Stürzen. Parkinson-Patienten leiden unter Bewegungsstörungen, Gleichgewichtsproblemen und Muskelsteifheit, was das Sturzrisiko deutlich steigert. Auch die Folgen eines Schlaganfalls, wie Lähmungen oder Koordinationsstörungen, tragen maßgeblich zu einer erhöhten Sturzgefahr bei.
Blutdruckschwankungen, insbesondere ein plötzlicher Blutdruckabfall beim Aufstehen (orthostatische Hypotension), können Schwindel und Benommenheit auslösen und so zu Stürzen führen. Demenzkranke wiederum haben oft Schwierigkeiten, ihre Umgebung richtig wahrzunehmen und einzuschätzen, was ebenfalls die Sturzgefahr erhöht.
Ein oft unterschätzter Faktor ist die Angst vor Stürzen, insbesondere nach bereits erlebten Stürzen. Diese Sturzangst führt zu verkrampften Bewegungen, Unsicherheit und Vermeidungsverhalten, was paradoxerweise das Sturzrisiko weiter erhöht und einen Teufelskreis in Gang setzt. Betroffene bewegen sich weniger, was wiederum zu Muskelschwund und einer weiteren Verschlechterung des Gleichgewichts führt – die sogenannte Sturzspirale.
Besonders ältere Menschen sind von einem Zusammenspiel dieser Risikofaktoren betroffen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelkraft ab, die Knochen werden poröser und die Reaktionsfähigkeit lässt nach. Hinzu kommen oft altersbedingte Erkrankungen und die Einnahme von Medikamenten, die ebenfalls das Sturzrisiko beeinflussen können.
Die Identifikation der individuellen Risikofaktoren ist daher entscheidend, um gezielte Präventionsmaßnahmen einzuleiten. Diese können von regelmäßigem Kraft- und Balancetraining über die Anpassung der Wohnumgebung bis hin zur Überprüfung der Medikation reichen. Wichtig ist, das Thema Stürze nicht zu tabuisieren und offen mit dem Arzt zu sprechen, um gemeinsam Strategien zur Sturzprävention zu entwickeln und die Lebensqualität und Selbstständigkeit zu erhalten.
#Ältere#Senioren#SturzgefährdetKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.