Welche Tabletten helfen bei Schwellungen?

4 Sicht

Bei Schwellungen nach Sportverletzungen oder Prellungen können Bromelain POS Tabletten eine unterstützende Wirkung haben. Sie enthalten Bromelain, ein Enzym, das dazu beitragen kann, die Schwellung zu reduzieren und den Heilungsprozess zu fördern. Die Einnahme kann so zur Linderung von Beschwerden beitragen.

Kommentar 0 mag

Schwellungen: Ursachen, Behandlung und wann zum Arzt

Schwellungen, medizinisch auch Ödeme genannt, entstehen durch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe. Sie können an verschiedenen Körperstellen auftreten und von harmlosen Ursachen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen reichen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über häufige Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und wann ein Arztbesuch ratsam ist.

Ursachen von Schwellungen:

  • Verletzungen: Prellungen, Verstauchungen oder Brüche führen zu lokalen Schwellungen durch die Entzündungsreaktion des Körpers. Dabei werden Botenstoffe freigesetzt, die die Durchblutung erhöhen und Flüssigkeit ins Gewebe eintreten lassen.
  • Entzündungen: Infektionen, Insektenstiche oder chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Arthritis können ebenfalls Schwellungen verursachen.
  • Venöse Insuffizienz: Bei einer Venenschwäche staut sich das Blut in den Beinen, was zu Schwellungen, insbesondere im Knöchelbereich, führt. Die Schwellungen sind oft abends stärker ausgeprägt.
  • Lymphödem: Eine Störung des Lymphsystems kann zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe führen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z.B. Kortison, können als Nebenwirkung Schwellungen hervorrufen.
  • Allergien: Allergische Reaktionen können lokale Schwellungen im Bereich des Kontakts mit dem Allergen auslösen, aber auch zu generalisierten Schwellungen (Angioödem) führen, die lebensbedrohlich sein können.
  • Herzinsuffizienz: Bei einer Herzschwäche kann der Körper das Blut nicht mehr ausreichend pumpen, was zu Wassereinlagerungen, unter anderem in den Beinen und Füßen, führen kann.
  • Nieren- und Lebererkrankungen: Auch Erkrankungen von Nieren und Leber können die Flüssigkeitsregulation im Körper stören und Schwellungen verursachen.

Behandlung von Schwellungen:

Die Behandlung von Schwellungen richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache. Bei leichten Schwellungen nach Verletzungen können folgende Maßnahmen helfen:

  • Kühlung: Kühlpackungen oder kalte Umschläge können die Schwellung und den Schmerz reduzieren.
  • Hochlagerung: Das Hochlagern der betroffenen Gliedmaße fördert den Abtransport der Flüssigkeit.
  • Kompression: Ein Kompressionsverband kann die Schwellung eindämmen.
  • Bewegung: Leichte Bewegung kann die Durchblutung fördern und den Abtransport der Flüssigkeit unterstützen. Bei Verletzungen sollte die Bewegung jedoch an die Schmerzgrenze angepasst werden.

Bei Schwellungen aufgrund von Erkrankungen ist die Behandlung der Grunderkrankung entscheidend. Der Arzt kann je nach Ursache Medikamente wie Diuretika (entwassernde Medikamente), entzündungshemmende Medikamente oder Antihistaminika verschreiben.

Wann zum Arzt?

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:

  • die Schwellung plötzlich auftritt und stark ausgeprägt ist.
  • die Schwellung mit Schmerzen, Rötung, Überwärmung oder Fieber einhergeht.
  • die Schwellung nach einigen Tagen nicht abklingt oder sich sogar verschlimmert.
  • Sie Atembeschwerden oder Schluckbeschwerden haben.
  • Sie an einer chronischen Erkrankung leiden und neue Schwellungen auftreten.

Hinweis: Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt konsultieren, um die Ursache der Schwellung abzuklären und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Die Einnahme von Medikamenten sollte immer mit einem Arzt abgesprochen werden.