Welche Tabletten helfen gegen Übelkeit auf dem Schiff?

2 Sicht

Reiseübelkeit lässt sich bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren effektiv mit schnell wirkenden Vomex A® Reise-Tabletten bekämpfen. Die sublinguale Einnahme ermöglicht eine rasche Linderung der Symptome und sorgt für ein angenehmeres Reiseerlebnis. Eine frühzeitige Einnahme ist empfehlenswert.

Kommentar 0 mag

Seegang ade! Welche Tabletten helfen wirklich gegen Reiseübelkeit auf dem Schiff?

Die Vorfreude auf eine Schiffsreise kann schnell getrübt werden: Reiseübelkeit, auch Seekrankheit genannt, ist ein weit verbreitetes Problem. Schwindel, Übelkeit und Erbrechen können den Traumurlaub schnell in einen Albtraum verwandeln. Doch zum Glück gibt es wirksame Mittel, die die Symptome lindern und Ihnen ein entspanntes Reiseerlebnis ermöglichen. Aber welche Tabletten sind die richtigen?

Die Auswahl an Medikamenten gegen Reiseübelkeit ist groß, und die passende Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Schwere der Symptome, der Dauer der Reise und individuellen Vorerkrankungen. Eine Selbstmedikation sollte immer mit Vorsicht erfolgen und im Zweifel sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Schnell wirksame Mittel:

  • Antiemetika (Wirkstoffe wie Dimenhydrinat oder Meclizin): Diese Medikamente wirken beruhigend auf das Gleichgewichtszentrum im Gehirn und reduzieren damit die Übelkeit und das Erbrechen. Sie sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Tabletten, Kapseln und Zäpfchen. Produkte wie Vomex® A Reisetabletten enthalten Dimenhydrinat und bieten aufgrund der sublingualen Einnahme (unter die Zunge) eine schnelle Wirkung. Dies ist besonders hilfreich, wenn die Übelkeit bereits eingesetzt hat. Wichtig ist die Einhaltung der Dosierungsempfehlungen in der Packungsbeilage. Nebenwirkungen können Müdigkeit und Mundtrockenheit sein.

  • Scopolamin-Pflaster: Dieses Pflaster wird hinter dem Ohr angebracht und gibt über einen Zeitraum von drei Tagen kontinuierlich den Wirkstoff Scopolamin ab. Es wirkt vorbeugend und ist daher ideal für längere Reisen. Die Wirkung setzt etwas später als bei den oben genannten Tabletten ein, aber dafür hält sie länger an. Nebenwirkungen können Mundtrockenheit, Benommenheit und Sehstörungen sein. Scopolamin ist nicht für alle Personen geeignet, insbesondere nicht für Schwangere, Stillende oder Personen mit bestimmten Vorerkrankungen.

Weitere Tipps zur Vorbeugung und Linderung:

Neben Medikamenten können auch nicht-medikamentöse Maßnahmen die Reiseübelkeit lindern:

  • Frische Luft: Halten Sie sich an Deck auf, wo die Luft besser zirkuliert.
  • Horizont fixieren: Blicken Sie auf den Horizont, um das Gleichgewichtsorgan zu stabilisieren.
  • Leichte Kost: Essen Sie leichte, unverdauliche Speisen. Vermeiden Sie fettreiche und stark gewürzte Gerichte.
  • Genügend Flüssigkeit: Trinken Sie ausreichend Wasser, um Dehydration zu vermeiden.
  • Akupressur: Akupressurbänder, die an bestimmten Druckpunkten am Handgelenk angebracht werden, können lindernd wirken. Die Wirksamkeit ist jedoch umstritten.

Wichtig: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei anhaltenden oder schweren Beschwerden sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Lesen Sie vor der Einnahme von Medikamenten immer die Packungsbeilage sorgfältig durch und beachten Sie die Dosierungsempfehlungen. Besprechen Sie die Einnahme von Medikamenten, insbesondere bei Vorerkrankungen oder der Einnahme anderer Medikamente, mit Ihrem Arzt oder Apotheker.