Welche zusätzlichen Blutwerte sind wichtig?

13 Sicht
Neben den klassischen Blutwerten liefern auch die Leukozyten-Differenzierung, Entzündungsmarker wie CRP und Blutsenkungsgeschwindigkeit sowie die Thrombozytenzahl wichtige Informationen über den Gesundheitszustand.
Kommentar 0 mag

Jenseits des Standards: Welche zusätzlichen Blutwerte sind wichtig?

Ein Blutbild gibt Aufschluss über unsere Gesundheit. Doch oft werden nur die klassischen Werte wie rote und weiße Blutkörperchen oder Hämoglobin untersucht. Dabei können zusätzliche Parameter wertvolle Informationen liefern und helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder den Verlauf einer bestehenden Erkrankung besser zu verstehen.

Leukozyten-Differenzierung: Einblick in das Immunsystem

Die Leukozyten, auch weiße Blutkörperchen genannt, sind die Polizei unseres Körpers und bekämpfen Krankheitserreger. Eine Leukozyten-Differenzierung betrachtet die verschiedenen Typen von Leukozyten im Detail. So lassen sich z.B. bakterielle Infektionen durch einen Anstieg der Neutrophilen erkennen, während ein Anstieg der Lymphozyten auf eine virale Infektion hindeuten kann.

Entzündungsmarker: CRP und Blutsenkungsgeschwindigkeit

Entzündungen sind natürliche Reaktionen des Körpers auf Verletzungen oder Infektionen. Bleiben sie jedoch bestehen, können sie zu chronischen Erkrankungen führen. Der CRP-Wert (C-reaktives Protein) ist ein sehr sensitiver Marker für akute Entzündungen. Ein erhöhter CRP-Wert kann auf bakterielle Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder chronische Entzündungen hindeuten. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) ist ein weiterer Entzündungsmarker, der die Geschwindigkeit misst, mit der rote Blutkörperchen im Reagenzglas absinken. Eine erhöhte BSG kann ebenfalls auf Entzündungen, aber auch auf andere Erkrankungen wie Anämie oder Tumore hinweisen.

Thrombozytenzahl: Risiko für Blutgerinnsel und Blutungen

Thrombozyten, auch Blutplättchen genannt, spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Eine zu niedrige Thrombozytenzahl (Thrombozytopenie) erhöht das Risiko für Blutungen, während eine zu hohe Thrombozytenzahl (Thrombozytose) die Bildung von Blutgerinnseln (Thrombosen) begünstigen kann.

Wann sind zusätzliche Blutwerte sinnvoll?

Die Bestimmung zusätzlicher Blutwerte ist nicht immer notwendig. In folgenden Situationen kann sie jedoch sinnvoll sein:

  • Bei unklaren Beschwerden: Fühlen Sie sich abgeschlagen, müde oder leiden Sie unter wiederkehrenden Infekten, können zusätzliche Blutwerte helfen, die Ursache zu finden.
  • Zur Verlaufskontrolle: Bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Rheuma können zusätzliche Blutwerte helfen, den Krankheitsverlauf zu überwachen und die Therapie anzupassen.
  • Im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen: Ab einem bestimmten Alter können zusätzliche Blutwerte sinnvoll sein, um Risikofaktoren für bestimmte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt:

Welche zusätzlichen Blutwerte in Ihrem individuellen Fall sinnvoll sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Ihrem Alter, Geschlecht, Ihrer Krankengeschichte und Ihren Beschwerden. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Blutuntersuchungen für Sie empfehlenswert sind.