Welcher Mangel führt zu schlechtem Immunsystem?

2 Sicht

Ein geschwächtes Immunsystem kann oft auf einen Mangel an essentiellen Spurenelementen wie Selen und Eisen zurückgeführt werden. Fehlen diese Nährstoffe, wird die Immunabwehr des Körpers beeinträchtigt, wodurch die Anfälligkeit für Infektionen steigt. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Selen und Eisen ist, ist daher entscheidend für eine robuste Immunfunktion.

Kommentar 0 mag

Das Immunsystem in der Krise: Wenn Nährstoffmängel die Abwehr schwächen

Ein starkes Immunsystem ist unser bester Schutzwall gegen die unzähligen Viren, Bakterien und anderen Krankheitserreger, denen wir täglich ausgesetzt sind. Doch dieser Schutzwall ist nicht unüberwindlich und kann durch verschiedene Faktoren geschwächt werden. Neben Stress, Schlafmangel und chronischen Erkrankungen spielen vor allem Nährstoffmängel eine entscheidende Rolle bei der Beeinträchtigung der Immunabwehr. Besonders zwei essenzielle Spurenelemente rücken immer wieder in den Fokus: Selen und Eisen.

Selen: Mehr als nur ein Spurenelement

Selen ist ein essentielles Spurenelement, das in zahlreichen Prozessen im Körper eine wichtige Rolle spielt. Für das Immunsystem ist Selen von besonderer Bedeutung, da es:

  • Die Produktion von Immunzellen ankurbelt: Selen fördert die Aktivität und Reifung verschiedener Immunzellen, darunter T-Zellen und natürliche Killerzellen. Diese Zellen sind essentiell für die Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern.
  • Die Funktion von Antioxidantien unterstützt: Selen ist Bestandteil von wichtigen antioxidativen Enzymen, wie der Glutathionperoxidase. Diese Enzyme schützen die Immunzellen vor Schäden durch freie Radikale, die während Entzündungsprozessen entstehen.
  • Entzündungen reguliert: Selen trägt zur Regulation von Entzündungsreaktionen bei und kann so dazu beitragen, chronische Entzündungen, die das Immunsystem schwächen können, zu reduzieren.

Ein Selenmangel kann daher zu einer eingeschränkten Immunantwort, einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und einer verlangsamten Genesung führen. Gute Selenquellen sind beispielsweise Paranüsse, Fisch, Fleisch und Eier.

Eisen: Mehr als nur Sauerstofftransport

Eisen ist vor allem für seine Rolle beim Sauerstofftransport im Blut bekannt. Doch Eisen ist auch für eine funktionierende Immunabwehr unerlässlich:

  • Wichtig für die Funktion von Immunzellen: Eisen wird für die Aktivität und Reifung von Immunzellen, insbesondere von Lymphozyten und Makrophagen, benötigt. Diese Zellen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Infektionen.
  • Unterstützt die Produktion von Antikörpern: Antikörper sind spezifische Proteine, die Krankheitserreger erkennen und neutralisieren. Eisen ist für die Synthese von Antikörpern unerlässlich.
  • Beeinflusst die Aktivität von Enzymen des Immunsystems: Eisen ist Bestandteil verschiedener Enzyme, die an der Immunabwehr beteiligt sind, beispielsweise der Myeloperoxidase, die von neutrophilen Granulozyten zur Abtötung von Bakterien eingesetzt wird.

Ein Eisenmangel kann zu einer reduzierten Anzahl und Funktion von Immunzellen führen, was die Abwehrkraft des Körpers schwächt. Eisenreiche Lebensmittel sind unter anderem rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse und Vollkornprodukte.

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung

Ein Mangel an Selen und Eisen ist kein seltenes Phänomen. Besonders gefährdet sind Menschen mit unausgewogener Ernährung, chronischen Erkrankungen oder erhöhten Bedarfssituationen, wie Schwangere und Stillende.

Um das Immunsystem optimal zu unterstützen, ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung entscheidend. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Selen und Eisen durch Lebensmittel. Bei Verdacht auf einen Mangel kann eine ärztliche Untersuchung Klarheit bringen und gegebenenfalls eine Supplementierung unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Fazit

Ein geschwächtes Immunsystem kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Nährstoffmängel, insbesondere von Selen und Eisen, spielen dabei eine wesentliche Rolle. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an diesen essentiellen Spurenelementen ist, ist daher von großer Bedeutung für eine starke und funktionierende Immunabwehr. Wer sich unsicher ist, ob er ausreichend mit diesen Nährstoffen versorgt ist, sollte dies mit seinem Arzt besprechen. Nur so kann das Immunsystem optimal gestärkt und die Gesundheit langfristig geschützt werden.