Welcher unterer Blutdruckwert ist normal?

14 Sicht
Gesunde Blutdruckwerte variieren je nach Messort. Arztpraxis-Messungen streben unter 140/90 mmHg an, während häusliche Messungen über mehrere Tage idealerweise unter 135/85 mmHg liegen sollten. Konsistente Werte sind entscheidend für eine zuverlässige Beurteilung.
Kommentar 0 mag

Welcher untere Blutdruckwert ist normal?

Der Blutdruck ist ein wichtiger Indikator für die kardiovaskuläre Gesundheit. Er wird in zwei Werte unterteilt: den systolischen (oberen) Blutdruck, wenn das Herz schlägt, und den diastolischen (unteren) Blutdruck, wenn das Herz ruht.

Gesunde Blutdruckwerte variieren je nach Messort.

Blutdruckmessungen in der Arztpraxis

In Arztpraxen wird ein Blutdruckmessgerät verwendet, das als Sphygmomanometer bezeichnet wird. Die angestrebten Blutdruckwerte liegen in der Regel unter 140/90 mmHg.

  • Systolischer Blutdruck: Werte unter 120 mmHg gelten als normal. Werte zwischen 120 und 139 mmHg werden als erhöht eingestuft.
  • Diastolischer Blutdruck: Werte unter 80 mmHg gelten als normal. Werte zwischen 80 und 89 mmHg werden als erhöht eingestuft.

Blutdruckmessungen zu Hause

Häusliche Blutdruckmessungen können über mehrere Tage durchgeführt werden, um ein genaueres Bild des Blutdrucks zu erhalten. Idealerweise sollten die Werte unter 135/85 mmHg liegen.

Konsistenz ist entscheidend

Für eine zuverlässige Beurteilung des Blutdrucks ist es wichtig, konsistente Messwerte zu erzielen. Dies bedeutet, dass die Messungen an derselben Stelle und zur gleichen Tageszeit durchgeführt werden sollten. Vermeiden Sie auch Aktivitäten wie Rauchen oder Koffeinkonsum unmittelbar vor der Messung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der normale untere (diastolische) Blutdruckwert je nach Messort variiert. Im Allgemeinen liegen die angestrebten Werte unter 80 mmHg in der Arztpraxis und unter 85 mmHg bei häuslichen Messungen. Konsistente Messungen sind für eine genaue Beurteilung der kardiovaskulären Gesundheit unerlässlich.