Welches Sportgetränk ist am besten?

6 Sicht

Als ideales Sportgetränk empfiehlt der DOSB Apfelsaftschorle. Diese Mischung aus Saft und Mineralwasser liefert Energie, Salze und Mineralstoffe und ist leicht verdaulich.

Kommentar 0 mag

Das ideale Sportgetränk: Mehr als nur Durstlöscher

Die Frage nach dem besten Sportgetränk ist so alt wie der organisierte Sport selbst. Schließlich geht es nicht nur darum, den Durst zu stillen, sondern dem Körper auch die notwendige Energie, Elektrolyte und Flüssigkeit zurückzugeben, die er während der Belastung verliert. Die Auswahl an Sportgetränken ist riesig und reicht von zuckersüßen Limonaden bis hin zu spezialisierten isotonischen Getränken mit ausgeklügelten Inhaltsstoffkombinationen. Doch was ist wirklich optimal für den Körper?

Die Empfehlung des DOSB: Apfelsaftschorle – Ein unterschätztes Kraftpaket

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) empfiehlt überraschenderweise ein simples Getränk: Apfelsaftschorle. Diese Mischung aus Apfelsaft und Mineralwasser mag auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen, birgt aber einige Vorteile, die sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Aktivitäten machen.

  • Energie: Apfelsaft liefert in Form von Fruktose und Glukose schnell verfügbare Energie. Diese Kohlenhydrate werden während des Trainings oder Wettkampfs verbrannt und helfen, die Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Elektrolyte: Durch den Schweiß verliert der Körper wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium. Apfelsaft enthält zumindest in geringen Mengen einige dieser Mineralstoffe. Das Mineralwasser liefert zusätzlich Natrium, das besonders wichtig ist, um den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren.
  • Flüssigkeit: Die Kombination aus Saft und Wasser sorgt für eine optimale Hydrierung des Körpers. Dies ist essentiell, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und Überhitzung vorzubeugen.
  • Leichte Verdaulichkeit: Apfelsaftschorle ist in der Regel gut verträglich und belastet den Magen-Darm-Trakt weniger als stark zuckerhaltige oder künstlich gesüßte Getränke.
  • Natürlichkeit: Im Vergleich zu vielen industriell gefertigten Sportgetränken besteht Apfelsaftschorle aus natürlichen Zutaten und enthält keine unnötigen Zusätze wie künstliche Farbstoffe oder Aromen.

Apfelsaftschorle im Vergleich zu anderen Sportgetränken:

  • Isotonische Getränke: Diese Getränke haben eine ähnliche Konzentration an gelösten Teilchen wie das menschliche Blut und sollen daher besonders schnell vom Körper aufgenommen werden. Sie können sinnvoll sein, wenn man sehr lange und intensiv trainiert oder Wettkämpfe bestreitet, da sie eine höhere Konzentration an Elektrolyten und Kohlenhydraten liefern. Allerdings sind sie oft teurer und enthalten unnötige Zusätze.
  • Zuckerhaltige Limonaden: Diese Getränke liefern zwar schnell Energie, können aber zu einem raschen Anstieg und Abfall des Blutzuckerspiegels führen, was sich negativ auf die Leistungsfähigkeit auswirken kann. Außerdem enthalten sie in der Regel keine Elektrolyte und können den Körper sogar entwässern.
  • Wasser: Wasser ist grundsätzlich wichtig für die Hydrierung des Körpers. Bei kurzen, wenig intensiven Trainingseinheiten ist es oft ausreichend. Bei längeren oder anstrengenderen Einheiten kann es jedoch sinnvoll sein, dem Körper zusätzlich Kohlenhydrate und Elektrolyte zuzuführen.

Individuelle Anpassung ist entscheidend:

Die Wahl des besten Sportgetränks hängt letztendlich von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und Intensität der sportlichen Betätigung, der Dauer der Belastung, den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben.

  • Kurze, wenig intensive Einheiten: Hier reicht oft Wasser aus.
  • Längere, moderate Einheiten: Apfelsaftschorle (Verhältnis 1:3 oder 1:2) ist eine gute Wahl.
  • Sehr lange, intensive Einheiten oder Wettkämpfe: Isotonische Getränke können sinnvoll sein, sollten aber bewusst ausgewählt werden.

Fazit:

Apfelsaftschorle ist eine einfache, natürliche und effektive Option, um den Körper während und nach dem Sport optimal zu versorgen. Sie liefert Energie, Elektrolyte und Flüssigkeit und ist dabei leicht verdaulich. Auch wenn spezialisierte Sportgetränke in bestimmten Situationen ihre Berechtigung haben mögen, ist Apfelsaftschorle oft eine hervorragende und kostengünstige Alternative. Entscheidend ist, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und das Getränk an die jeweilige sportliche Aktivität anzupassen.