Was Trinken bei zu hohem Puls?
Ein schneller Puls lässt sich mitunter mit einfachen Mitteln beeinflussen. Kalte, kohlensäurehaltige Getränke können durch ihren Kühleffekt und die Reizung der Schleimhäute den Herzschlag beruhigen. Diese Methode ist jedoch keine medizinische Behandlung und ersetzt keinen Arztbesuch bei anhaltenden Beschwerden.
Zu hoher Puls: Was hilft wirklich? Kühle Getränke und mehr
Ein zu hoher Puls, auch Tachykardie genannt, kann verschiedene Ursachen haben und von leicht unangenehm bis hin zu gefährlich reichen. Während ein gelegentlich erhöhter Puls meist harmlos ist, sollten anhaltende Beschwerden immer ärztlich abgeklärt werden. Doch was kann man akut tun, wenn der Puls unerwartet hoch ist? Der oft gegebene Rat, kalte, kohlensäurehaltige Getränke zu sich zu nehmen, ist nur ein Aspekt eines komplexeren Bildes.
Die Wirkung von kalten, kohlensäurehaltigen Getränken beruht auf zwei Mechanismen:
-
Kühleffekt: Die Kälte stimuliert die Vagusnerven, die eine hemmende Wirkung auf das Herz haben. Dies führt zu einer leichten Verlangsamung des Herzschlags. Dieser Effekt ist jedoch temporär und begrenzt. Zu kalte Getränke können zudem zu Krämpfen oder anderen unerwünschten Reaktionen führen. Moderate Kühlung ist daher sinnvoller als eiskalte Schocktherapie.
-
Reizung der Schleimhäute: Die Kohlensäure reizt die Schleimhäute im Mund und Rachen. Dieser Reiz kann über Nervenbahnen indirekt auf das Herz wirken und den Puls ebenfalls leicht senken. Auch hier ist der Effekt allerdings eher schwach und kurzzeitig.
Wichtig: Kalte, kohlensäurehaltige Getränke sind keine Therapie bei einem zu hohen Puls! Sie stellen lediglich eine mögliche begleitende Maßnahme dar, wenn andere Ursachen ausgeschlossen sind und der erhöhte Puls nicht mit starken Symptomen wie Schwindel, Atemnot oder Brustschmerzen einhergeht. Sie ersetzen in keinem Fall den Besuch beim Arzt, insbesondere wenn der schnelle Herzschlag regelmäßig oder unerwartet auftritt.
Was Sie stattdessen oder zusätzlich tun können:
-
Ruhe finden: Stress und körperliche Anstrengung erhöhen den Puls. Suchen Sie sich einen ruhigen Ort, legen Sie sich hin und versuchen Sie, tief und ruhig zu atmen. Progressive Muskelentspannung oder Atemübungen können hier hilfreich sein.
-
Ausreichend Flüssigkeit: Dehydrierung kann den Puls erhöhen. Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee.
-
Ausreichend Schlaf: Schlafmangel kann den Puls ebenfalls beeinflussen.
-
Medikamentencheck: Besprechen Sie Ihre Medikamente mit Ihrem Arzt, da einige den Puls erhöhen können.
-
Kaffein und Alkohol reduzieren: Koffein und Alkohol wirken stimulierend und können den Puls steigern.
-
Blutzucker kontrollieren: Ein zu niedriger oder zu hoher Blutzuckerspiegel kann zu einem erhöhten Puls führen. Besonders bei Diabetikern ist dies relevant.
Ein dauerhaft erhöhter Puls kann auf verschiedene Erkrankungen wie Schilddrüsenüberfunktion, Herzrhythmusstörungen oder andere Herz-Kreislauf-Probleme hinweisen. Scheuen Sie sich nicht, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache Ihres erhöhten Pulses abklären zu lassen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind essentiell für Ihre Gesundheit. Vertrauen Sie auf medizinische Expertise und greifen Sie nicht nur auf Hausmittel zurück, wenn der erhöhte Puls länger anhält oder beunruhigende Symptome auftreten.
#Elektrolyte#Sportgetränk#Wasser:Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.