Wer überprüft den Hormonstatus?

16 Sicht
Eine Blutuntersuchung beim Arzt, meist Hausarzt oder Facharzt wie dem Gynäkologen, ermöglicht die Bestimmung des Hormonstatus. Die detaillierte Auswertung der Resultate liefert anschließend wichtige Informationen über den Hormonhaushalt.
Kommentar 0 mag

Hormonstatusbestimmung: Wer führt die Prüfung durch?

Eine Hormonstatusbestimmung ist eine wichtige Untersuchung zur Beurteilung des Hormonhaushalts im Körper. Sie liefert wertvolle Informationen über die Funktion der endokrinen Drüsen, die für die Produktion und Freisetzung von Hormonen verantwortlich sind. Wer ist jedoch für die Durchführung einer Hormonstatusbestimmung zuständig?

Die Rolle des Arztes

Die Hormonstatusbestimmung wird in der Regel von einem Arzt angeordnet. Dies kann der Hausarzt sein, der für die allgemeine Gesundheitsversorgung zuständig ist, oder ein Facharzt wie ein Endokrinologe, Gynäkologe oder Urologe, der sich auf die Behandlung von Hormonstörungen spezialisiert hat.

Blutuntersuchung

Die Hormonstatusbestimmung erfolgt mittels einer Blutuntersuchung. Der Arzt entnimmt eine Blutprobe aus einer Vene, die anschließend in einem Labor untersucht wird. Die Blutprobe wird auf verschiedene Hormone untersucht, darunter:

  • Östrogen
  • Progesteron
  • Testosteron
  • Luteinisierendes Hormon (LH)
  • Follikelstimulierendes Hormon (FSH)
  • Schilddrüsenhormon
  • Cortisol

Auswertung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Blutuntersuchung werden vom Arzt interpretiert. Anhand der Hormonkonzentrationen im Blut kann der Arzt beurteilen, ob der Hormonhaushalt des Patienten ausgeglichen ist oder ob es Anzeichen von Hormonstörungen gibt.

Weiterführende Untersuchungen

Wenn die Ergebnisse der Blutuntersuchung auf eine Hormonstörung hindeuten, können weitere Untersuchungen erforderlich sein, um die Ursache zu ermitteln. Diese können umfassen:

  • Bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall oder MRT
  • Dynamische Hormonfunktionstests
  • Genetische Tests

Fazit

Die Hormonstatusbestimmung ist ein wichtiger Test zur Beurteilung des Hormonhaushalts im Körper. Sie wird von einem Arzt angeordnet und mittels einer Blutuntersuchung durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse liefert wertvolle Informationen über die Funktion der endokrinen Drüsen und kann Hinweise auf mögliche Hormonstörungen geben. Bei Bedarf können weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache der Störung zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten.