Wie äußert sich die Sterbephase?

15 Sicht
Die letzten Stunden zeichnen sich durch zunehmende Bewusstseinstrübung und Orientierungslosigkeit aus. Hunger und Durst verlieren an Bedeutung, während die Atmung flach und röchelnd wird. Ein hormoneller Überschuss im Gehirn markiert den unmittelbar bevorstehenden Tod.
Kommentar 0 mag

Die letzten Stunden des Lebens: Die physischen und mentalen Veränderungen der Sterbephase

Die Sterbephase ist ein komplexer Prozess, der durch eine Vielzahl von körperlichen und geistigen Veränderungen gekennzeichnet ist. Während jeder Mensch die Sterbephase auf seine eigene Weise erlebt, gibt es einige allgemeine Symptome, die häufig auftreten.

Abnehmende geistige Klarheit und Orientierungslosigkeit

In den letzten Stunden des Lebens wird die geistige Klarheit oft beeinträchtigt. Verwirrtheit, Desorientierung und Bewusstseinstrübung werden immer häufiger. Die Person kann Schwierigkeiten haben, sich zu erinnern, wer sie ist, wo sie sich befindet oder was mit ihr geschieht.

Verlust von Hunger und Durst

Hunger und Durst spielen in den letzten Stunden des Lebens eine immer geringere Rolle. Die Person kann das Bedürfnis verspüren, weniger zu essen oder zu trinken, oder sie kann die Nahrungsaufnahme ganz einstellen.

Flache, röchelnde Atmung

Die Atmung wird in den letzten Stunden des Lebens oft flach und röchelnd. Dies ist auf einen Rückgang der Muskelkraft zurückzuführen, die für die Atmung erforderlich ist. Die Person kann auch Atempausen oder unregelmäßige Atmungsmuster erleben.

Hormoneller Überschuss im Gehirn

Unmittelbar vor dem Tod kommt es im Gehirn zu einem hormonellen Überschuss. Dieser Überschuss bewirkt verschiedene körperliche und geistige Veränderungen, darunter:

  • Schmerzlinderung: Erhöhte Endorphinspiegel können Schmerzen lindern und ein Gefühl von Ruhe hervorrufen.
  • Euphorie: Erhöhte Dopaminspiegel können ein Gefühl von Euphorie und Wohlbefinden hervorrufen.
  • Unterdrückung des Immunsystems: Erhöhte Cortisolspiegel können das Immunsystem unterdrücken und die Person anfälliger für Infektionen machen.

Zusätzliche Symptome

Neben den oben aufgeführten Veränderungen können in den letzten Stunden des Lebens auch folgende Symptome auftreten:

  • Kalt werden der Hände und Füße
  • Blaustichige Hautfarbe
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Schwitzen
  • Gurgelnde Geräusche aus der Brust

Es ist wichtig zu beachten, dass die Sterbephase eine individuelle Erfahrung ist und nicht alle Menschen dieselben Symptome erleben. Einige Menschen können einen friedlichen und ruhigen Tod erleben, während andere möglicherweise Beschwerden oder Unruhe verspüren.