Wie bekomme ich eine Herzrhythmusstörung wieder weg?

8 Sicht
Herzrhythmusstörungen lassen sich oft mit Medikamenten behandeln. Betablocker und Antiarrhythmika wie Flecainid oder Propafenon können bei Vorhofflimmern wirksam sein, um den unregelmäßigen Herzschlag zu stoppen. Die richtige Therapie hängt von der individuellen Erkrankung ab.
Kommentar 0 mag

Herzrhythmusstörungen: Ursachen und Behandlungswege

Herzrhythmusstörungen, auch Arrhythmien genannt, sind Abweichungen vom normalen Herzschlagmuster. Sie können zu Symptomen wie Herzklopfen, Brustschmerzen, Schwindel oder Ohnmacht führen.

Ursachen von Herzrhythmusstörungen

Die Ursachen für Herzrhythmusstörungen sind vielfältig und können unter anderem sein:

  • Herzfehler
  • Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz oder koronare Herzkrankheit
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Elektrolytstörungen
  • Medikamente
  • Stress
  • Koffein und Nikotin

Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen hängt von der Art der Arrhythmie und ihren zugrunde liegenden Ursachen ab. Zu den häufigsten Behandlungsoptionen gehören:

Medikamente

Medikamente werden häufig zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Dazu zählen:

  • Betablocker: verlangsamen die Herzfrequenz und reduzieren die Erregbarkeit des Herzens.
  • Antiarrhythmika: blockieren bestimmte Ionenkanäle im Herzen und stabilisieren den Herzrhythmus. Beispiele sind Flecainid und Propafenon, die zur Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt werden können.

Katheterablation

Bei dieser minimal-invasiven Behandlung wird ein Katheter durch die Blutgefäße zum Herzen geführt. Der Katheter emittiert Energie, um das Gewebe zu veröden, das die Rhythmusstörung verursacht.

Schrittmacher

Ein Schrittmacher ist ein kleines Gerät, das implantiert wird, um den Herzschlag zu regulieren. Er kann verwendet werden, um einen zu langsamen Herzschlag zu beschleunigen oder einen unregelmäßigen Herzschlag zu regulieren.

Sonstige Behandlungen

In einigen Fällen können andere Behandlungen erforderlich sein, wie z. B.:

  • Kardioversion: Hierbei wird ein elektrischer Schock verabreicht, um einen normalen Herzrhythmus wiederherzustellen.
  • Defibrillator: Ein internes Gerät, das bei lebensbedrohlichen Arrhythmien einen lebensrettenden Schock abgibt.

Vorbeugung von Herzrhythmusstörungen

Die Vorbeugung von Herzrhythmusstörungen kann durch einen gesunden Lebensstil erreicht werden, der Folgendes umfasst:

  • Regelmäßige Bewegung
  • Gesunde Ernährung
  • Stressbewältigung
  • Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Herzrhythmusstörungen eine ernsthafte Erkrankung sein können und eine frühzeitige Behandlung unerlässlich ist. Wenn Sie Symptome einer Herzrhythmusstörung bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.