Wie bekomme ich Fieber gesenkt?

9 Sicht
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei Fieber entscheidend. Wasser, Kräutertees wie Lindenblütentee, und verdünnte Säfte unterstützen den Körper bei der Regulation der Temperatur. Die schweißtreibende Wirkung bestimmter Tees fördert die Abkühlung. Ruhe und Wärme helfen zusätzlich.
Kommentar 0 mag

Fieber senken: Hausmittel und wann der Arztbesuch nötig ist

Fieber ist ein natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers gegen Infektionen. Es ist jedoch unangenehm und kann, je nach Höhe und Dauer, gefährlich werden. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, wie man die Beschwerden lindern und das Fieber senken kann. Dieser Artikel erläutert bewährte Hausmittel und zeigt, wann ein Arzt aufgesucht werden sollte.

Flüssigkeit ist Trumpf: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist der wichtigste Punkt bei der Behandlung von Fieber. Durch Schwitzen verliert der Körper viel Flüssigkeit, was zu Dehydration führen kann. Trinken Sie daher reichlich Wasser, ungesüßte Kräutertees (z.B. Lindenblütentee, Kamillentee, Fencheltee) oder leicht verdünnte Säfte. Vermeiden Sie stark zuckerhaltige Getränke, da diese die Flüssigkeitsbilanz negativ beeinflussen können. Warme Getränke können besonders wohltuend sein, da sie die Wärmeabgabe über die Haut unterstützen können.

Wärme oder Kälte? Die richtige Umgebung: Im Gegensatz zu landläufigen Mythen ist Kühlen oft nicht die beste Methode, um Fieber zu senken. Leichte Wärmflasche oder ein warmes Bad können dazu beitragen, dass sich der Körper entspannt und die Wärmeregulation unterstützt. Vermeiden Sie jedoch übermäßige Wärme, die den Körper zusätzlich belastet. Wichtig ist vor allem eine angenehme Umgebungstemperatur. Leichte, luftige Kleidung trägt ebenfalls zur Temperaturregulierung bei.

Ruhe und Entspannung: Fieber schwächt den Körper. Ausreichend Ruhe und Schlaf sind daher unerlässlich, um die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen und die Genesung zu beschleunigen. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten und gönnen Sie sich die nötige Erholung.

Weitere hilfreiche Maßnahmen:

  • Wadenwickel: Feucht-kalte Wadenwickel können die Körpertemperatur sanft senken. Wichtig ist, die Wickel regelmäßig zu wechseln und auf eine angenehme Kühlung zu achten, um nicht zu unterkühlen.
  • Luftfeuchtigkeit: Trockene Luft kann die Beschwerden verschlimmern. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit kann Linderung verschaffen.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt das Immunsystem.

Wann zum Arzt gehen?

Obwohl die genannten Hausmittel bei der Linderung der Fieberbeschwerden helfen können, ist ein Arztbesuch in folgenden Fällen unerlässlich:

  • Fieber über 40°C: Hohes Fieber kann gefährlich sein und erfordert ärztliche Behandlung.
  • Fieber über 3 Tage: Anhaltendes Fieber ohne erkennbare Ursache sollte abgeklärt werden.
  • Zusätzliche Symptome: Starke Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Halsschmerzen, Hautausschlag oder Bewusstseinsstörungen erfordern umgehend ärztlichen Rat.
  • Fieber bei Säuglingen und Kleinkindern: Bei Babys und Kleinkindern sollte bereits bei niedrigem Fieber ein Arzt aufgesucht werden.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keinen ärztlichen Rat. Bei Unsicherheiten oder schweren Symptomen sollten Sie immer einen Arzt konsultieren. Die Selbstbehandlung von Fieber kann gefährlich sein.