Welche Getränke senken Fieber?

9 Sicht
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei Fieber entscheidend. Wasser, Tee und verdünnte Säfte helfen, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Anhaltendes hohes Fieber oder zusätzliche Symptome erfordern jedoch ärztlichen Rat, um Komplikationen zu vermeiden und eine angemessene Behandlung sicherzustellen.
Kommentar 0 mag

Fieber senken: Die Rolle von Getränken und wann der Arzt angerufen werden sollte

Fieber ist ein natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers, der auf eine Infektion hinweist. Während es wichtig ist, den Körper bei der Bekämpfung der Infektion zu unterstützen, kann hohes Fieber unangenehm sein und zu Dehydrierung führen. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher essentiell. Aber welche Getränke eignen sich besonders gut, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und das Wohlbefinden zu steigern? Und wann sollte man unbedingt ärztlichen Rat suchen?

Getränke zur Flüssigkeitszufuhr bei Fieber:

Die beste Wahl sind grundsätzlich Getränke, die den Elektrolythaushalt unterstützen und den Körper sanft kühlen. Hier einige Beispiele:

  • Wasser: Die Grundlage jeder Flüssigkeitszufuhr. Wasser ist kalorienfrei, unterstützt den Stoffwechsel und hilft, den Körper von innen heraus zu kühlen. Trinken Sie regelmäßig, auch wenn Sie keinen Durst verspüren.

  • Kräutertees: Kräutertees wie Kamillentee, Fencheltee oder Lindenblütentee haben einen beruhigenden Effekt und können bei Fieber begleitende Symptome wie Husten oder Halsschmerzen lindern. Wichtig ist, dass der Tee lauwarm getrunken wird, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Vermeiden Sie Tees mit hohem Zuckergehalt.

  • Verdünnte Säfte: Fruchtsäfte liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe, sollten aber aufgrund des Zuckergehalts stark verdünnt werden (z.B. 1:3 mit Wasser). Ungezuckerte Varianten sind natürlich vorzuziehen. Säfte mit Zitrone können zusätzlich erfrischend wirken.

  • Elektrolytlösungen: Bei starkem Erbrechen oder Durchfall, die den Elektrolythaushalt zusätzlich stören können, sind spezielle Elektrolytlösungen aus der Apotheke empfehlenswert. Diese Lösungen gleichen den Verlust von wichtigen Mineralstoffen wie Natrium und Kalium aus.

Getränke, die man bei Fieber vermeiden sollte:

  • Alkohol und koffeinhaltige Getränke: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und kann die fiebersenkende Wirkung anderer Maßnahmen behindern. Koffein wirkt entwässernd und sollte daher ebenfalls reduziert werden.

  • Zuckerhaltige Getränke: Zuckerhaltige Getränke belasten den Körper zusätzlich und können den Blutzuckerspiegel stark beeinflussen. Sie sind daher ungeeignet.

  • Sehr kalte Getränke: Obwohl sie kurzfristig Erleichterung verschaffen können, können sehr kalte Getränke den Körper schocken und den Kreislauf belasten. Lauwarme oder zimmerwarme Getränke sind vorzuziehen.

Wann zum Arzt gehen?

Obwohl ausreichend Flüssigkeit ein wichtiger Bestandteil der Fiebersenkung ist, ersetzt sie keine ärztliche Behandlung. Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn:

  • das Fieber über 40°C ansteigt
  • das Fieber länger als drei Tage anhält
  • zusätzliche Symptome wie starke Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Atemnot, Ohrenschmerzen, Halsschmerzen, starke Muskelschmerzen, Durchfall oder Erbrechen auftreten
  • Sie sich generell sehr schwach und unwohl fühlen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit Wasser, lauwarmen Kräutertees und verdünnten Säften bei Fieber wichtig ist. Dennoch darf dies die Notwendigkeit einer ärztlichen Untersuchung nicht ersetzen, insbesondere bei anhaltendem hohem Fieber oder zusätzlichen Symptomen. Die frühzeitige Konsultation eines Arztes kann Komplikationen vermeiden und eine gezielte Behandlung gewährleisten.