Wie berechnet man den Flüssigkeitsbedarf für ältere Menschen?
Flüssigkeitsbedarf bei Senioren: Wie viel Flüssigkeit benötigt man im Alter?
Im Alter stellt sich der Flüssigkeitsbedarf anders dar als in jüngeren Jahren. Aufgrund altersbedingter Veränderungen benötigen Senioren eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher mindestens 1,3 Liter Flüssigkeit pro Tag aus Getränken. Hinzu kommen etwa 0,7 Liter aus Nahrungsmitteln.
Altersbedingte Veränderungen des Flüssigkeitsbedarfs
- Abnahme des Durstgefühls: Mit zunehmendem Alter nimmt das Durstgefühl ab. Senioren verspüren daher möglicherweise erst Durst, wenn sie bereits dehydriert sind.
- Verminderte Nierenfunktion: Die Nierenfunktion nimmt im Alter ab, wodurch die Fähigkeit des Körpers sinkt, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden.
- Medikamenteneinnahme: Viele Medikamente, die häufig von Senioren eingenommen werden, können zu Flüssigkeitsverlust führen.
Folgen von Flüssigkeitsmangel
Flüssigkeitsmangel kann bei Senioren zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter:
- Dehydration
- Verstopfung
- Harnwegsinfektionen
- Müdigkeit
- Schwindel
Empfohlene Flüssigkeitsmenge
Um Dehydrierung vorzubeugen und die Gesundheit zu erhalten, empfiehlt die DGE Senioren eine Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 Litern pro Tag, wobei eine höhere Flüssigkeitsaufnahme wünschenswert ist.
Tipps zur Steigerung der Flüssigkeitszufuhr
- Wasser trinken: Wasser ist das beste Getränk, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Senioren sollten sich angewöhnen, regelmäßig über den Tag verteilt Wasser zu trinken.
- Andere Getränke: Auch andere Getränke wie Saftschorlen, Kräutertees und isotonische Getränke können zur Flüssigkeitszufuhr beitragen.
- Flüssigkeitsreiche Lebensmittel: Flüssigkeitsreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Suppen können ebenfalls zur Flüssigkeitszufuhr beitragen.
- Durstgefühl ignorieren: Senioren sollten darauf achten, ihren Durst nicht zu ignorieren, auch wenn er nicht so stark ist wie in jungen Jahren.
- Flüssigkeitszufuhr vor und nach Aktivitäten: Vor und nach körperlicher Aktivität oder bei heißem Wetter ist eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr wichtig.
Fazit
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für Senioren unerlässlich, um ihre Gesundheit zu erhalten und Dehydrierung vorzubeugen. Die DGE empfiehlt eine tägliche Flüssigkeitsaufnahme von mindestens 2 Litern, wobei eine höhere Flüssigkeitsaufnahme wünschenswert ist. Durch die Befolgung dieser Tipps können Senioren ihren Flüssigkeitsbedarf decken und ihre allgemeine Gesundheit fördern.
#Ältere Menschen#Flüssigkeitsbedarf#FlüssigkeitsmengeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.