Wie erkennt man Leukämie im Blutbild?

0 Sicht

Ein Blutbild kann erste Hinweise auf Leukämie liefern. Achten Sie auf das Auftreten unreifer weißer Blutzellen, die normalerweise nicht im Blut vorkommen sollten. Auch eine ungewöhnliche Anzahl von Blutzellen oder ein auffälliges Verhältnis der verschiedenen Blutzelltypen zueinander kann ein Warnsignal sein und sollte ärztlich abgeklärt werden.

Kommentar 0 mag

Leukämie im Blutbild erkennen

Ein Blutbild, auch als großes Blutbild bezeichnet, ist eine Laboruntersuchung, die Informationen über die verschiedenen Blutzellen liefert. Dazu gehören weiße Blutzellen, rote Blutzellen und Blutplättchen. Veränderungen im Blutbild können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, darunter auch Leukämie.

Unreife weiße Blutzellen

Eine der auffälligsten Veränderungen bei Leukämie im Blutbild ist das Auftreten unreifer weißer Blutzellen. Diese unreifen Zellen, auch Blasten genannt, sollten normalerweise nicht im Blut vorkommen. Ihre Anwesenheit kann jedoch ein Zeichen dafür sein, dass im Knochenmark, wo Blutzellen gebildet werden, etwas nicht stimmt.

Ungewöhnliche Anzahl weißer Blutzellen

Auch eine ungewöhnliche Anzahl weißer Blutzellen kann auf Leukämie hinweisen. Im Normalfall liegt die Anzahl der weißen Blutzellen zwischen 4.000 und 11.000 pro Mikroliter Blut. Bei Leukämie kann diese Zahl jedoch stark erhöht sein, manchmal auf Hunderttausende oder sogar Millionen.

Auffälliges Verhältnis weißer Blutzellen

Nicht nur die Gesamtzahl der weißen Blutzellen ist wichtig, sondern auch das Verhältnis der verschiedenen Typen zueinander. Bei Leukämie kann es zu einem Ungleichgewicht zwischen den einzelnen Typen kommen, wie z. B. einem erhöhten Anteil von Lymphozyten oder Granulozyten.

Weitere Hinweise

Zusätzlich zu diesen auffälligen Veränderungen im Blutbild können auch andere Laborwerte auf Leukämie hindeuten. Dazu gehören:

  • Eine niedrige Anzahl roter Blutzellen (Anämie)
  • Eine niedrige Anzahl Blutplättchen (Thrombozytopenie)
  • Erhöhte Leberwerte
  • Erhöhte Milzwerte

Wichtiger Hinweis

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Veränderungen im Blutbild auf Leukämie hinweisen. Auch andere Erkrankungen wie Virusinfektionen, bakterielle Infektionen und Autoimmunerkrankungen können zu ähnlichen Veränderungen führen. Daher ist es wichtig, dass ein Arzt alle Ergebnisse im Kontext der Krankengeschichte und anderer Untersuchungen interpretiert.