Wie fühlt man sich, wenn die Schilddrüse nicht in Ordnung ist?
Eine Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, manifestiert sich oft durch unspezifische Symptome. Betroffene klagen häufig über anhaltende Müdigkeit, ein Gefühl der Antriebslosigkeit und Verdauungsprobleme wie Verstopfung. Diese Beeinträchtigungen entstehen, wenn die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone produziert, was entweder genetisch bedingt oder Folge einer anderen Erkrankung sein kann.
Wie fühlt man sich, wenn die Schilddrüse nicht in Ordnung ist?
Eine Schilddrüsenunterfunktion, auch als Hypothyreose bezeichnet, kann sich durch eine Reihe unspezifischer Symptome bemerkbar machen, die das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen können.
Häufige Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion:
- Anhaltende Müdigkeit: Betroffene empfinden eine ständige Erschöpfung und Antriebslosigkeit, die auch nach ausreichend Schlaf bestehen bleibt.
- Verdauungsprobleme: Eine träge Verdauung, häufige Verstopfung und Blähungen können auftreten.
- Gewichtszunahme: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, wodurch es schwieriger wird, Gewicht zu halten oder abzunehmen.
- Kälteempfindlichkeit: Körpertemperatur sinkt, was zu einem erhöhten Kälteempfinden führt.
- Trockene Haut und Haare: Die Haut wird trocken und schuppig, während die Haare dünner und brüchiger werden.
- Heiserkeit: Stimmbänder können anschwellen und zu Heiserkeit führen.
- Emotionale Schwankungen: Traurigkeit, Reizbarkeit und Depressionen können auftreten.
- Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme: Die kognitive Funktion kann beeinträchtigt werden und zu Schwierigkeiten beim Erinnern und Aufnehmen neuer Informationen führen.
- Muskelschwäche: Die Muskulatur wird geschwächt und kann zu Müdigkeit und Schmerzen führen.
- Menstruationsstörungen: Frauen können unregelmäßige oder ausbleibende Perioden haben.
Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion:
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:
- Autoimmunerkrankung: Das Immunsystem greift die Schilddrüse an und zerstört Schilddrüsengewebe.
- Genetische Faktoren: Bestimmte Gene können das Risiko für eine Schilddrüsenunterfunktion erhöhen.
- Medikamente: Einige Medikamente, wie Lithium und Interferon, können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen.
- Operationen: Die Entfernung der Schilddrüse oder Teile davon kann zu einer Unterfunktion führen.
- Schilddrüsenentzündung: Eine Entzündung der Schilddrüse kann ihre Funktion beeinträchtigen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch auf andere Erkrankungen zurückzuführen sein können. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.
#Krankheit#Schilddrüse#SymptomeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.