Wie funktioniert die Tränenproduktion?

0 Sicht

Tränen werden in den Tränendrüsen oberhalb der Augen gebildet. Sie dienen der Benetzung der Augenoberfläche und schützen vor Fremdkörpern und Infektionen. Durch das Blinzeln werden die Tränen gleichmäßig über das Auge verteilt.

Kommentar 0 mag

Wie funktioniert die Tränenproduktion?

Die Tränenproduktion ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Drüsen und Mechanismen gesteuert wird. Tränen sind eine lebenswichtige Flüssigkeit, die das Auge befeuchtet, schützt und nährt. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Komponenten und Funktionen der Tränenproduktion:

Drüsen:

  • Haupttränendrüse: Die größte Tränendrüse, die sich oberhalb des Auges unterhalb der Augenbrauen befindet. Sie produziert den Hauptanteil des wässrigen Teils der Tränen.
  • Zusätzliche Tränendrüsen: Kleinere Tränendrüsen, die sich im Bindehautgewebe des Auges befinden. Sie produzieren Mucin, das den Tränen ihre viskose Konsistenz verleiht.
  • Meibomsche Drüsen: Drüsen in den Augenlidern, die eine ölige Substanz produzieren, die die Tränen verdunsten lässt.

Zusammensetzung der Tränen:

Tränen bestehen aus einer komplexen Mischung aus Wasser, Salzen, Proteinen, Lipiden und Antikörpern. Zu den wichtigsten Bestandteilen gehören:

  • Wasser: Tränen sind zu etwa 98 % aus Wasser.
  • Salze: Tränen enthalten Salze wie Natriumchlorid, die dazu beitragen, das Auge isotonisch zu halten.
  • Proteine: Tränen enthalten Proteine wie Albumin und Immunglobuline, die das Auge vor Infektionen schützen.
  • Lipide: Tränen enthalten Lipide, die die Augenoberfläche schmieren und die Verdunstung von Tränen verhindern.

Produktion und Verteilung:

  • Reflexbogen: Die Tränenproduktion wird durch einen Reflexbogen gesteuert, der durch Reizung der Hornhaut ausgelöst wird.
  • Innervation: Der Tränenreflex wird durch den Nervus trigeminus gesteuert, der das Auge versorgt.
  • Blinzeln: Durch das Blinzeln werden die Tränen gleichmäßig über das Auge verteilt und die Augenoberfläche gereinigt.

Funktionen:

  • Feuchtigkeit: Tränen befeuchten die Augenoberfläche und verhindern Trockenheit und Reizungen.
  • Schutz: Tränen spülen Fremdkörper aus dem Auge und schützen vor Infektionen durch Bakterien und Viren.
  • Nährstoffe: Tränen versorgen die Hornhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen.
  • Sehen: Tränen glätten die Augenoberfläche und verbessern das Sehvermögen.

Zusammenfassend ist die Tränenproduktion ein komplexer Prozess, der für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Funktion der Augen unerlässlich ist. Die verschiedenen Drüsen, die Zusammensetzung, die Produktion und die Verteilung von Tränen tragen zum Schutz, zur Ernährung und zur Befeuchtung des Auges bei und gewährleisten ein optimales Sehvermögen.