Wie gesund ist Thermalwasser?

3 Sicht

Die wohltuende Wirkung von Thermalwasser ist vielseitig. Es lindert Beschwerden des Bewegungsapparates, fördert die Durchblutung – insbesondere durch Kohlensäure – und wirkt positiv bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatischen Leiden und Hautproblemen. Seine mineralreiche Zusammensetzung unterstützt den Stoffwechsel.

Kommentar 0 mag

Wie gesund ist Thermalwasser?

Thermalwasser erfreut sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit aufgrund seiner vielfältigen gesundheitlichen Vorteile. Es entspringt aus tiefliegenden Quellen und ist reich an Mineralstoffen, die sich positiv auf Körper und Geist auswirken können.

Wirkung auf den Bewegungsapparat

Thermalwasser kann Beschwerden des Bewegungsapparats lindern. Die warme Temperatur und der Auftrieb im Wasser entspannen Muskeln und Gelenke und reduzieren Schmerzen. Insbesondere bei Rheuma, Arthritis und Osteoporose kann Thermalwasser eine wohltuende Wirkung haben.

Durchblutungsförderung

Thermalwasser, insbesondere kohlensäurehaltiges, fördert die Durchblutung. Die Kohlensäure erweitert die Blutgefäße, wodurch mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen gelangen können. Dies wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und kann Blutdruck und Cholesterinspiegel senken.

Wirkung bei Hautproblemen

Thermalwasser ist reich an Mineralstoffen, die auch für die Hautpflege von Vorteil sind. Es enthält beispielsweise Schwefel, der entzündungshemmend wirkt und bei Hauterkrankungen wie Akne oder Schuppenflechte helfen kann. Darüber hinaus kann Thermalwasser die Hautbarriere stärken und die Wundheilung fördern.

Unterstützung des Stoffwechsels

Die Mineralstoffe im Thermalwasser unterstützen den Stoffwechsel. Insbesondere Magnesium und Kalzium sind wichtig für die Funktion von Muskeln, Nerven und Knochen. Thermalwasser kann daher Müdigkeit reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Sonstige gesundheitliche Vorteile

Neben den genannten Vorteilen wird Thermalwasser auch bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Stress und Erschöpfung
  • Atemwegserkrankungen
  • Verdauungsstörungen
  • Stoffwechselerkrankungen

Anwendungsmöglichkeiten

Thermalwasser kann auf verschiedene Weise angewendet werden:

  • Baden: Das Eintauchen in Thermalwasserbäder ist eine klassische Anwendung zur Linderung von Beschwerden des Bewegungsapparats und zur Hautpflege.
  • Trinken: Thermalwasser kann auch als Trinkkur genossen werden. Es wirkt harntreibend und kann die Nierenfunktion unterstützen.
  • Inhalation: Thermalwasser kann inhaliert werden, um Atemwegserkrankungen zu lindern.
  • Kompressen: Warme oder kalte Thermalwasserkompressen können auf schmerzhafte Stellen oder zur Wundbehandlung aufgelegt werden.

Fazit

Thermalwasser ist ein natürliches Heilmittel mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Es kann Beschwerden des Bewegungsapparats lindern, die Durchblutung fördern, Hautprobleme verbessern, den Stoffwechsel unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Bädern über Trinkkuren bis hin zu Inhalationen und Kompressen.