Wie hoch ist der pH-Wert bei einer Blasenentzündung?

1 Sicht

Ein idealer Urin-pH-Wert bei wiederkehrenden Blasenentzündungen liegt oberhalb von 6. Saurer Urin unter 6 kann die gereizte Blasenschleimhaut zusätzlich reizen und Brennen verursachen, obwohl der normale pH-Bereich zwischen 5 und 7 liegt.

Kommentar 0 mag

pH-Wert bei Blasenentzündung: Wichtige Bedeutung für Beschwerden

Eine Blasenentzündung, auch Zystitis genannt, ist eine unangenehme und schmerzhafte Erkrankung, die durch eine bakterielle oder virale Infektion der Harnblase verursacht wird. Neben den typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und trübem Urin kann auch der pH-Wert des Urins bei Blasenentzündungen eine entscheidende Rolle spielen.

Normaler pH-Wert des Urins

Der normale pH-Wert des Urins liegt in einem Bereich zwischen 5 und 7. Leicht sauer ist er daher in der Regel. Dieser saure pH-Wert trägt dazu bei, das Wachstum schädlicher Bakterien im Harntrakt zu hemmen.

Veränderungen des pH-Werts bei Blasenentzündung

Bei einer Blasenentzündung kann sich der pH-Wert des Urins verändern. Besonders bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen ist ein niedrigerer pH-Wert häufig anzutreffen.

Folgen eines niedrigen pH-Werts

Ein pH-Wert unter 6 kann die gereizte Blasenschleimhaut zusätzlich reizen und Brennen beim Wasserlassen verstärken. Darüber hinaus kann saurer Urin das Wachstum bestimmter Bakterienarten fördern, die Harnwegsinfektionen verursachen können.

Idealer pH-Wert für Blasengesundheit

Um die Beschwerden bei einer Blasenentzündung zu lindern und das Risiko von Wiederholungen zu minimieren, ist ein Urin-pH-Wert über 6 anzustreben. Dies kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

  • Ausreichend Wasser trinken
  • Verzehr von alkalischen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse
  • Einnahme von Natron oder speziellen Nahrungsergänzungsmitteln zur Erhöhung des pH-Werts

Wichtiger Hinweis

Die Selbstbehandlung einer Blasenentzündung ist nicht immer ratsam. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann die genaue Ursache der Infektion diagnostizieren und eine geeignete Behandlung verschreiben.