Wie hoch ist die normale Sehstärke in Prozent?

0 Sicht

Die Messung der Sehschärfe erfolgt in Prozent oder Dioptrien. Eine Sehschärfe von 100 % entspricht einer Dioptrie von 0. Je höher der Dioptrienwert, desto stärker ist die Fehlsichtigkeit.

Kommentar 0 mag

Was bedeutet “normale Sehschärfe” in Prozent?

Die Aussage “100% Sehschärfe” ist ein weit verbreitetes Missverständnis und führt oft zu Verwirrung. Es gibt keine prozentuale Angabe für eine normale Sehschärfe im medizinischen Sinne. Der Begriff “100%” wird umgangssprachlich verwendet und bezieht sich meist auf den Visuswert 1,0 (oder auch 1,2 oder höher). Dieser Wert gibt das Verhältnis der Sehleistung einer Person zur Sehleistung eines Normalsichtigen unter definierten Testbedingungen (z.B. Abstand zur Sehtafel, Beleuchtung) an.

Ein Visus von 1,0 bedeutet, dass die Person die gleiche Zeile auf der Sehtafel erkennen kann wie ein Normalsichtiger. Ein Visus von 0,5 hingegen bedeutet, dass die Person nur Details erkennen kann, die ein Normalsichtiger aus doppelter Entfernung erkennen würde. Ein Visus von 2,0 bedeutet eine überdurchschnittlich gute Sehleistung.

Warum keine Prozentangaben?

Die Sehschärfe ist keine lineare Skala, die sich einfach in Prozent ausdrücken ließe. Ein Visus von 0,5 entspricht nicht 50% Sehleistung. Die Abstände der einzelnen Sehzeichen auf der Sehtafel sind logarithmisch angeordnet. Daher ist der Unterschied zwischen einem Visus von 0,8 und 1,0 kleiner als der Unterschied zwischen 0,2 und 0,4.

Dioptrien und Sehschärfe:

Dioptrien sind eine Maßeinheit für die Brechkraft einer Linse und beschreiben die Stärke einer Fehlsichtigkeit (Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung). Sie stehen in keinem direkten linearen Zusammenhang mit der Sehschärfe. Jemand mit einer geringen Dioptrienzahl kann eine sehr gute Sehschärfe haben, während jemand mit einer hohen Dioptrienzahl durch eine korrigierende Brille oder Kontaktlinsen ebenfalls einen Visus von 1,0 oder höher erreichen kann. Die Dioptrien geben also die Stärke der benötigten Korrektur an, nicht aber die Sehschärfe ohne Korrektur.

Fazit:

Sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt oder Optiker über Ihre Sehschärfe. Vermeiden Sie den ungenauen Begriff “100% Sehschärfe” und verwenden Sie stattdessen den Visuswert, der bei der Untersuchung ermittelt wird. Dieser Wert gibt eine präzisere Auskunft über Ihre individuelle Sehleistung. Die Dioptrien geben hingegen die Stärke der benötigten Korrektur an.