Wie lange dauert das Ergebnis eines Schwangerschaftstests Blut?

1 Sicht

Die Testergebnisse für den NIPT Trisomie liegen in der Regel innerhalb von 4-6 Arbeitstagen vor. Für den NIPT Monogen beträgt die Bearbeitungszeit etwa drei Wochen.

Kommentar 0 mag

Wie lange dauert das Ergebnis eines Schwangerschaftstests im Blut?

Die Frage, wie lange es dauert, bis das Ergebnis eines Blut-Schwangerschaftstests vorliegt, hängt stark von der Art des Tests ab. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von Bluttests in der Schwangerschaft: dem quantitativen hCG-Test und den nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT).

Der quantitative hCG-Test: Dieser Test misst die Konzentration des Schwangerschaftshormons hCG (humanes Choriongonadotropin) im Blut. Er dient in erster Linie zur Bestätigung einer Schwangerschaft und kann bereits sehr früh, oft schon einige Tage nach Ausbleiben der Menstruation, durchgeführt werden. Das Ergebnis dieses Tests liegt in der Regel innerhalb weniger Stunden bis zu einem Tag vor, manchmal sogar noch am selben Tag, abhängig vom Labor und der Art der Anforderung (Routine oder Express).

Nicht-invasive pränatale Tests (NIPT): NIPTs untersuchen die fetale DNA im mütterlichen Blut und dienen der Abschätzung des Risikos für bestimmte genetische Anomalien wie Trisomien (z.B. Trisomie 21, 18 und 13). Diese Tests sind deutlich komplexer als der hCG-Test und benötigen daher eine längere Bearbeitungszeit. Hierbei gibt es wiederum Unterschiede je nach Anbieter und Umfang der Untersuchung:

  • NIPT für Trisomien: Die Ergebnisse liegen meist innerhalb von 4 bis 10 Werktagen, manchmal auch etwas länger, vor. Faktoren wie die Auslastung des Labors und die Qualität der Blutprobe können die Bearbeitungszeit beeinflussen.
  • NIPT für weitere genetische Veränderungen (z.B. Mikrodeletionssyndrome oder monogene Erbkrankheiten): Diese umfassenderen Tests erfordern eine aufwändigere Analyse und die Bearbeitungszeit kann bis zu drei Wochen oder sogar länger betragen. Es ist wichtig, vorab mit dem Arzt oder der Ärztin über den erwarteten Zeitrahmen zu sprechen.

Zusätzliche Faktoren, die die Wartezeit beeinflussen können:

  • Wochenende und Feiertage: Die Bearbeitung von Blutproben findet meist nicht an Wochenenden und Feiertagen statt, was die Wartezeit verlängern kann.
  • Standort des Labors: Die Entfernung zwischen Arztpraxis und Labor kann ebenfalls eine Rolle spielen.
  • Komplikationen bei der Analyse: In seltenen Fällen kann es zu Problemen bei der Analyse der Blutprobe kommen, die eine Wiederholung der Blutentnahme erforderlich machen und somit die Wartezeit verlängern.

Es ist ratsam, direkt beim behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin nachzufragen, wie lange die Ergebnisse des jeweiligen Bluttests voraussichtlich dauern werden. Diese können Ihnen basierend auf dem gewählten Testverfahren und dem Labor eine genauere Auskunft geben.