Wie lange dauert der Tod bei Herzstillstand?

9 Sicht
Die Zeit, die ein Mensch bei Herzstillstand überlebt, hängt stark von der Geschwindigkeit der medizinischen Versorgung ab. Ohne Sauerstoffzufuhr sterben die Organe, darunter auch das Gehirn, innerhalb kürzester Zeit. Daher ist jede Minute, die bis zur Wiederherstellung des Blutflusses vergeht, entscheidend für das Überleben.
Kommentar 0 mag

Die tickende Uhr: Wie lange überlebt man einen Herzstillstand?

Ein Herzstillstand ist ein dramatisches Ereignis, bei dem das Herz plötzlich aufhört zu schlagen. Damit stoppt der Blutfluss, und der Körper wird nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Die Zeit, die ein Mensch in diesem Zustand überlebt, ist begrenzt und hängt entscheidend von der Geschwindigkeit und Qualität der medizinischen Versorgung ab. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, denn jede Minute ohne Sauerstoffzufuhr erhöht das Risiko bleibender Schäden und verringert die Überlebenschancen drastisch.

Im Gegensatz zum Herzinfarkt, bei dem ein verengtes oder blockiertes Herzkranzgefäß die Ursache ist, liegt beim Herzstillstand eine Störung im elektrischen System des Herzens vor. Dieses System steuert den Herzschlag, und bei einem Stillstand gerät es aus dem Takt, was zum plötzlichen Pumpversagen führt.

Ohne sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen die Organe, darunter auch das lebenswichtige Gehirn, innerhalb weniger Minuten zu sterben. Bereits nach vier bis sechs Minuten ohne Sauerstoffzufuhr können irreversible Hirnschäden auftreten. Nach zehn Minuten ohne Zirkulation sinken die Überlebenschancen rapide, und die Wahrscheinlichkeit bleibender neurologischer Schäden, selbst bei erfolgreicher Reanimation, steigt enorm.

Deshalb ist schnelles Handeln entscheidend:

  • Sofortige Herzdruckmassage: Laien können durch kontinuierliche Herzdruckmassage den Blutfluss minimal aufrechterhalten und so die Zeit bis zum Eintreffen professioneller Hilfe überbrücken.
  • Frühzeitiger Notruf (112): Die Alarmierung des Rettungsdienstes ist der wichtigste Schritt, um professionelle Hilfe und den Zugang zu lebensrettenden Maßnahmen wie Defibrillation zu gewährleisten.
  • Schnelle Defibrillation: Ein frühzeitiger Einsatz eines Defibrillators kann den Herzrhythmus wiederherstellen und die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Öffentlich zugängliche Defibrillatoren (AED) sind an vielen Orten verfügbar und können auch von Laien bedient werden.

Obwohl die ersten Minuten nach einem Herzstillstand entscheidend sind, beeinflussen auch Faktoren wie das Alter, die Grunderkrankung und die Umgebungstemperatur die Überlebenswahrscheinlichkeit. Selbst nach erfolgreicher Reanimation kann es zu Komplikationen kommen, und eine intensive medizinische Nachsorge ist unerlässlich.

Die beste Chance, einen Herzstillstand zu überleben, besteht in der Kombination aus sofortiger Laienreanimation, schnellem Eintreffen des Rettungsdienstes und professioneller medizinischer Versorgung. Jeder Einzelne kann durch das Erlernen der Herzdruckmassage und den Umgang mit einem AED einen wichtigen Beitrag zur Rettung von Leben leisten. Zögern Sie im Notfall nicht – jede Sekunde zählt!