Wie lange dauert eine bakterielle Rachenentzündung?
Bei einer bakteriellen Rachenentzündung kann eine Behandlung mit Antibiotika nötig sein, um die Krankheitsdauer zu verringern. Im Gegensatz zu einer viralen Rachenentzündung, die in der Regel nach einer Woche ausklingt, kann eine bakterielle Infektion etwas länger anhalten.
Wie lange dauert eine bakterielle Rachenentzündung?
Eine bakterielle Rachenentzündung, auch bekannt als Streptokokken-Pharyngitis, ist eine häufige Infektion, die durch Bakterien verursacht wird. Im Gegensatz zu einer viralen Rachenentzündung, die in der Regel nach einigen Tagen abklingt, kann eine bakterielle Rachenentzündung länger andauern.
Symptome einer bakteriellen Rachenentzündung
Typische Symptome einer bakteriellen Rachenentzündung sind:
- Starke Halsschmerzen
- Geschwollene Lymphknoten am Hals
- Roter, geschwollener Rachen
- Kopfschmerzen
- Fieber
Diagnose
Eine bakterielle Rachenentzündung wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und einen Rachenabstrich diagnostiziert. Bei einem Rachenabstrich wird ein Wattestäbchen verwendet, um Zellen aus dem hinteren Teil des Rachens zu entnehmen. Die Zellen werden dann im Labor auf Bakterien untersucht.
Behandlung
Die Behandlung einer bakteriellen Rachenentzündung umfasst in der Regel Antibiotika. Antibiotika helfen, die Bakterien abzutöten, die die Infektion verursachen. Die Antibiotikabehandlung dauert in der Regel 10 Tage.
Krankheitsdauer
Die Krankheitsdauer einer bakteriellen Rachenentzündung variiert je nach Schwere der Infektion und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung. In der Regel bessern sich die Symptome innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Antibiotikabehandlung. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb von 7 bis 10 Tagen vollständig.
Komplikationen
Wenn eine bakterielle Rachenentzündung nicht behandelt wird, kann sie zu Komplikationen führen, wie z. B.:
- Scharlach
- Mittelohrentzündung
- Sinusitis
- Abszess im Rachen
Vorbeugung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einer bakteriellen Rachenentzündung vorzubeugen, darunter:
- Häufiges Händewaschen
- Vermeidung von engem Kontakt mit infizierten Personen
- Nicht teilen von Nahrungsmitteln oder Getränken mit infizierten Personen
- Regelmäßiges Desinfizieren von Oberflächen, die von infizierten Personen berührt werden
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.