Was ähnelt einer Mandelentzündung?
Ähnliche Beschwerden wie bei Mandelentzündung können auftreten bei:
- Pfeifferschem Drüsenfieber
- Scharlach
- Diphtherie
- Herpes-Angina
- Angina Plaut-Vincenti
Was ähnelt einer Mandelentzündung? Halsschmerzen sind nicht immer gleich Mandelentzündung
Halsschmerzen und Schluckbeschwerden sind häufige Symptome, die oft mit einer Mandelentzündung (Tonsillitis) in Verbindung gebracht werden. Doch nicht jeder geschwollene und gerötete Rachen bedeutet automatisch eine Mandelentzündung. Verschiedene Erkrankungen können ähnliche Symptome hervorrufen und sollten daher unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden, um die richtige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.
Während eine klassische Mandelentzündung, meist durch Bakterien (z.B. Streptokokken) verursacht, durch geschwollene, gerötete Mandeln mit eitrigen Belägen gekennzeichnet ist, gibt es eine Reihe weiterer Erkrankungen, die ein ähnliches Krankheitsbild aufweisen:
Virusinfektionen:
- Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose): Diese durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöste Erkrankung kann neben Halsschmerzen, geschwollenen Lymphknoten, Abgeschlagenheit und Fieber auch zu stark geschwollenen Mandeln mit Belägen führen. Ein Bluttest kann die Diagnose sichern.
- Herpangina (Herpes-Stomatitis): Verursacht durch Coxsackie-Viren, zeigt sich die Herpangina durch kleine, schmerzhafte Bläschen im Mund- und Rachenraum, insbesondere am Gaumen und den Mandeln. Fieber und Schluckbeschwerden sind ebenfalls typisch.
Bakterielle Infektionen:
- Scharlach: Diese durch Streptokokken ausgelöste Infektion beginnt mit Halsschmerzen und Fieber, gefolgt von einem charakteristischen, feinpunktierten Ausschlag. Die Zunge kann himbeerartig aussehen (“Himbeerzunge”).
- Diphtherie: Eine seltene, aber potenziell gefährliche Infektion, die durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Neben Halsschmerzen und Fieber bilden sich gräuliche Beläge auf den Mandeln, die sich wie eine Membran ausbreiten und die Atmung behindern können. Eine Impfung schützt effektiv vor Diphtherie.
- Angina Plaut-Vincenti (Ulzeromembranöse Angina): Diese durch Bakterien verursachte Infektion führt zu schmerzhaften Geschwüren und Belägen auf den Mandeln, die unangenehm riechen können.
Weitere Ursachen:
Neben den genannten Infektionen können auch Allergien, Reflux, mechanische Reizungen (z.B. durch Fremdkörper), oder selten auch Tumore ähnliche Symptome wie eine Mandelentzündung verursachen.
Wichtig: Da die verschiedenen Erkrankungen unterschiedliche Behandlungen erfordern, ist bei Halsschmerzen und Schluckbeschwerden immer ein Arztbesuch ratsam. Eine Selbstbehandlung kann gefährlich sein und die Diagnose erschweren. Der Arzt kann anhand der Symptome, einer körperlichen Untersuchung und gegebenenfalls weiteren Tests die richtige Diagnose stellen und die passende Therapie einleiten. Dies ist besonders wichtig, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
#Halsschmerzen#Mandelentzündung#RachenentzündungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.