Wie lange hält man ohne Stuhlgang aus?

2 Sicht

Ein ausbleibender Stuhlgang kann äußerst unangenehm sein. In den meisten Fällen pendelt sich die Verdauung nach wenigen Tagen wieder ein. Bleibt der Stuhlgang jedoch länger als eine Woche aus und treten Begleiterscheinungen wie starke Schmerzen oder Erbrechen auf, ist ärztliche Hilfe ratsam. In seltenen Fällen kann eine Stuhlverhaltung bis zu zwei Wochen andauern.

Kommentar 0 mag

Wie lange kann der Mensch ohne Stuhlgang auskommen?

Ein ausbleibender Stuhlgang kann unangenehme Beschwerden verursachen. Normalerweise reguliert sich die Verdauung nach wenigen Tagen wieder. Wenn jedoch der Stuhlgang länger als eine Woche ausbleibt und von Begleiterscheinungen wie starken Schmerzen oder Erbrechen begleitet ist, sollte ein Arzt aufgesucht werden. In seltenen Fällen kann eine Stuhlverstopfung bis zu zwei Wochen andauern.

Ursachen für Stuhlverstopfung

Stuhlverstopfung kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Unzureichende Ballaststoffzufuhr: Ballaststoffe sind unverdauliche Pflanzenfasern, die das Stuhlvolumen erhöhen und dessen Durchgang durch den Darm erleichtern.
  • Dehydration: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um den Stuhlgang weich zu halten.
  • Bewegungsmangel: Bewegung fördert die Darmbewegung.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Opioide und Antazida, können zu Verstopfung führen.
  • Grunderkrankungen: Erkrankungen wie Dickdarmkrebs, Hämorrhoiden und Reizdarmsyndrom können Stuhlverstopfung verursachen.

Folgen einer längeren Stuhlverstopfung

Eine längere Stuhlverstopfung kann zu Komplikationen führen, darunter:

  • Schmerzen: Der gehärtete Stuhlgang kann Schmerzen beim Stuhlgang verursachen.
  • Risse in der Analschleimhaut: Verstopfungen können zu Rissen in der Schleimhaut des Analbereichs führen.
  • Hämorrhoiden: Verstopfung kann Hämorrhoiden verschlimmern, die schmerzhafte Schwellungen der Venen im Analbereich sind.
  • Darmverschluss: In seltenen Fällen kann eine schwere Stuhlverstopfung zu einem Darmverschluss führen, bei dem der Stuhlgang den Darm blockiert.

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn der Stuhlgang länger als eine Woche ausbleibt oder von Begleiterscheinungen wie starken Schmerzen, Erbrechen oder Blut im Stuhl begleitet ist. Der Arzt wird eine Anamnese erheben, eine körperliche Untersuchung durchführen und möglicherweise Tests anordnen, um die zugrunde liegende Ursache der Stuhlverstopfung festzustellen.

Behandlung von Stuhlverstopfung

Die Behandlung von Stuhlverstopfung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Zu den üblichen Behandlungsmaßnahmen gehören:

  • Erhöhte Ballaststoffzufuhr: Einnahme ballaststoffreicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken von viel Wasser und anderen Flüssigkeiten, um den Stuhlgang weich zu halten.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung, um die Darmbewegung zu fördern.
  • Abführmittel: Verwendung von Abführmitteln, um den Stuhlgang zu erweichen und seinen Durchgang durch den Darm zu erleichtern.

In schwerwiegenden Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um eine Verstopfung zu behandeln.