Wie lange ist der Rekord im Luftanhalten unter Wasser?
Budimir Šobat: Der Rekordhalter im Luftanhalten unter Wasser
In einer bemerkenswerten Leistung hat der serbische Apnoetaucher Budimir Šobat den Weltrekord im Luftanhalten unter Wasser gebrochen und damit die Grenzen menschlicher Ausdauer neu definiert.
Am 27. Juni 2021 tauchte Šobat im Adriatischen Meer vor der Küste Montenegros unglaubliche 24 Minuten und 37 Sekunden unter Wasser, ohne zu atmen. Damit übertraf er den vorherigen Rekord von 22 Minuten und 22 Sekunden, der von David Blaine aufgestellt wurde.
Der 54-jährige Šobat ist ein erfahrener Apnoetaucher, der seit mehr als zwei Jahrzehnten trainiert. Seine Leistung ist das Ergebnis jahrelanger engagierter Praxis und sorgfältiger Vorbereitung.
Während seines rekordbrechenden Tauchgangs erlebte Šobat eine Reihe physiologischer Veränderungen. Sein Herzschlag verlangsamte sich auf nur 27 Schläge pro Minute, und seine Körpertemperatur sank ab. Durch seine außergewöhnliche CO2-Toleranz konnte er die Ansammlung von Kohlendioxid in seinem Körper aushalten, ohne zu ersticken.
Šobats Leistung ist ein Zeugnis der unglaublichen Fähigkeiten des menschlichen Körpers und der Macht des Geistes. Sein Rekord unterstreicht die Grenzen der menschlichen Physiologie und demonstriert, dass wir zu außergewöhnlichen Leistungen fähig sind, wenn wir uns entschlossen sind.
Neben dem Brechen des Weltrekords hat Šobats Tauchgang auch das Bewusstsein für die Bedeutung des Meeresschutzes geschärft. Als begeisterter Umweltschützer nutzt Šobat seine Plattform, um auf die Bedrohungen aufmerksam zu machen, denen unsere Ozeane ausgesetzt sind.
Budimir Šobats rekordbrechende Leistung wird in den Geschichtsbüchern der Apnoe ewig in Erinnerung bleiben. Seine Ausdauer, Entschlossenheit und Liebe zum Meer haben ihn zu einem Vorbild für uns alle gemacht und uns gezeigt, was möglich ist, wenn wir unsere Grenzen überschreiten.
#Apnoe Rekord#Atem Rekord#Tauchen RekordKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.