Wie lange muss Wasser stehen, bis sich Legionellen bilden?
Um Legionellenwachstum zu verhindern, ist die richtige Wassertemperatur entscheidend. Zwischen 25°C und 55°C vermehren sich diese Bakterien besonders schnell. Regelmäßige Nutzung der Wasserleitungen, mindestens alle 72 Stunden, verhindert Stagnation und minimiert das Risiko.
Legionellen: Stillstand ist der Feind
Legionellen, winzige Bakterien, die in Wasserleitungen lauern können, stellen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar. Die Frage, wie lange Wasser stehen muss, bis sich Legionellen bilden, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es geht nicht primär um die Zeit, sondern um die Kombination aus Temperatur und Stagnation.
Die Aussage “alle 72 Stunden” ist zwar ein guter Anhaltspunkt, greift aber zu kurz. Legionellen vermehren sich explosionsartig in einem Temperaturbereich zwischen 25°C und 55°C. Steht das Wasser in diesem Bereich still, bieten sich ideale Bedingungen für die Bakterien. Schon innerhalb weniger Tage kann sich eine gesundheitsgefährdende Konzentration bilden.
Temperatur ist der Schlüsselfaktor:
- Unter 20°C: Das Wachstum der Legionellen ist stark eingeschränkt, aber sie sterben nicht ab.
- Zwischen 25°C und 55°C: Optimaler Temperaturbereich für die Vermehrung. Hier ist besondere Vorsicht geboten!
- Über 60°C: Legionellen werden abgetötet.
Stagnation begünstigt die Vermehrung:
In selten genutzten Leitungen, beispielsweise in Gästebädern oder Ferienwohnungen, stagniert das Wasser. Hier können sich Legionellen selbst bei niedrigeren Temperaturen langsam aber stetig vermehren. Daher ist regelmäßiges Spülen, auch über die 72-Stunden-Marke hinaus, unerlässlich.
Was bedeutet regelmäßiges Spülen?
Es reicht nicht, nur kurz den Wasserhahn aufzudrehen. Das Wasser muss so lange laufen, bis es merklich kälter oder wärmer wird, je nachdem ob es aus der Kalt- oder Warmwasserleitung kommt. So wird sichergestellt, dass das gesamte stehende Wasser in der Leitung ausgetauscht wird.
Weitere Maßnahmen zur Legionellenprävention:
- Regelmäßige Wartung von Warmwasserbereitern: Die Temperatur sollte mindestens 60°C betragen.
- Professionelle Überprüfung der Wasserleitungen: Insbesondere in größeren Gebäuden oder komplexen Anlagen.
- Installation von Filtern: Spezielle Filter können Legionellen aus dem Wasser entfernen.
Fazit:
Die Zeit, die Wasser stehen muss, bis sich Legionellen bilden, ist variabel und hängt von der Temperatur ab. Regelmäßiges Spülen aller Wasserhähne, insbesondere in selten genutzten Bereichen, ist die wichtigste Maßnahme zur Prävention. Zusätzlich sollten Warmwasserbereiter regelmäßig gewartet und die Wasserleitungen professionell überprüft werden. Nur so lässt sich das Risiko einer Legionelleninfektion minimieren.
#Legionellen#Trinkwasser#Wasser HaltKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.