Wie lange nach einer Erkältung sollte ein Baby nicht Schwimmen?

0 Sicht

Nach einer Erkältung empfiehlt Dr. Cavini mindestens drei Tage Schwimmpause für Babys. Auch nach Impfungen sollte das Schwimmen vermieden werden. Das schont die kleinen Körper und fördert die Genesung.

Kommentar 0 mag

Schwimmen nach einer Erkältung beim Baby: Wann ist es wieder erlaubt?

Eine Erkältung ist für Babys eine besonders anstrengende Angelegenheit. Husten, Schnupfen und Fieber belasten den kleinen Körper erheblich. Die Frage, wann nach einer solchen Erkrankung wieder Schwimmen erlaubt ist, beschäftigt viele Eltern. Es gibt keine pauschale Antwort, denn die Genesung verläuft individuell unterschiedlich schnell. Dennoch gilt es, einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um das Baby nicht zu überfordern und Komplikationen zu vermeiden.

Die Empfehlung einer mindestens dreitägigen Schwimmpause nach einer Erkältung, wie von Dr. Cavini angedeutet, stellt einen guten Richtwert dar. Dieser Zeitraum ermöglicht es dem Körper, sich in Ruhe zu erholen und die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken. Allerdings sollte die Entscheidung über den Wiedereinstieg ins Wasser nicht allein von der Anzahl der Tage seit dem Ende der akuten Symptome abhängen.

Wichtige Kriterien für den Wiedereinstieg:

  • Fieberfreiheit: Fieber ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Körper noch mit der Infektion kämpft. Solange Fieber besteht, ist Schwimmen absolut tabu. Die Belastung durch das Wasser und die Temperaturunterschiede können die Krankheit verschlimmern.

  • Allgemeine Verfassung: Fühlt sich das Baby fit und aktiv? Ist es gut gelaunt und spielt wie gewohnt? Ein müdes, abgeschlagenes oder lustloses Baby sollte nicht zum Schwimmen gezwungen werden. Die Erholungsphase sollte abgeschlossen sein, bevor es wieder ins Wasser darf.

  • Husten und Schnupfen: Ein hartnäckiger Husten oder starker Schnupfen können durch das Wasser im Schwimmbad verschlimmert werden. Achten Sie darauf, dass diese Symptome deutlich abgeklungen sind, bevor Sie Ihr Baby wieder zum Schwimmen bringen. Besonders bei Husten besteht die Gefahr, dass sich Bronchien und Lunge entzünden.

  • Ohren: Bei einer Erkältung sind die Ohren oft ebenfalls betroffen. Eine Mittelohrentzündung beispielsweise kann durch das Wasser im Schwimmbad erheblich verstärkt werden. Sollte eine Ohrenentzündung vorliegen oder vermutet werden, ist ein Besuch beim Arzt und die Absprache des Wiedereinstiegs in das Wasser unerlässlich.

Zusätzliche Aspekte:

  • Impfungen: Auch nach Impfungen sollte das Schwimmen für einige Tage vermieden werden, um die körpereigene Abwehr nicht zusätzlich zu belasten. Die genaue Wartezeit hängt vom jeweiligen Impfstoff ab und sollte mit dem Kinderarzt abgesprochen werden.

  • Schwimmbadhygiene: Achten Sie auf die Hygiene im Schwimmbad. Ein sauberes und gut gewartetes Schwimmbad minimiert das Risiko für erneute Infektionen.

Fazit:

Es gibt keine magische Zahl an Tagen, die nach einer Erkältung zwingend eingehalten werden müssen, bevor ein Baby wieder schwimmen darf. Die Entscheidung sollte immer im Einzelfall und auf Basis der individuellen Genesung des Kindes getroffen werden. Im Zweifelsfall ist die Rücksprache mit dem Kinderarzt immer empfehlenswert. Die Gesundheit des Babys steht an erster Stelle. Lieber einen Tag länger warten als ein Risiko einzugehen.