Wann darf ein Baby Wasser oder Tee trinken?

2 Sicht

Ergänzend zur Milchnahrung empfiehlt sich ab Einführung des dritten Breis die Gabe von Wasser oder ungesüßtem Tee. Dies fördert die Flüssigkeitszufuhr und gewöhnt das Kind frühzeitig an alternative Getränke. Die Zubereitung mit Teebeuteln garantiert zuckerfreien Genuss. Direkt aus dem Glas trinken ist ebenfalls möglich und fördert die Selbstständigkeit.

Kommentar 0 mag

Durstlöscher für die Kleinsten: Wann darf mein Baby Wasser oder Tee trinken?

Die Ernährung eines Babys ist ein sensibles Thema und gerade bei Getränken neben der Milch gibt es viele Fragen. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Wasser oder Tee einzuführen? Und wie geht man dabei am besten vor? Dieser Artikel klärt die wichtigsten Punkte.

Muttermilch oder Säuglingsnahrung decken in den ersten Lebensmonaten den gesamten Flüssigkeitsbedarf eines Babys. Zusätzliches Trinken ist in dieser Zeit nicht nur unnötig, sondern kann sogar schädlich sein, da es den empfindlichen Elektrolythaushalt des Babys durcheinanderbringen und das Sättigungsgefühl beeinflussen kann, was zu einer reduzierten Milchzufuhr und damit Nährstoffmangel führen könnte.

Mit der Einführung der Beikost, etwa ab dem 5. oder 6. Lebensmonat, ändert sich der Bedarf. Spätestens mit dem dritten Brei, wenn das Baby an festere Nahrung gewöhnt ist, empfiehlt es sich, zusätzlich zu den Milchmahlzeiten Wasser oder ungesüßten Tee anzubieten. Das unterstützt nicht nur die Flüssigkeitszufuhr, die durch die festere Nahrung wichtiger wird, sondern gewöhnt das Baby auch frühzeitig an den Geschmack von Wasser und an alternative Getränke.

Welcher Tee ist geeignet?

Ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees, speziell für Babys entwickelt, sind eine gute Wahl. Achten Sie unbedingt auf die Bezeichnung “für Babys geeignet” und verzichten Sie auf stark aromatisierte Sorten. Die Zubereitung mit Teebeuteln ist hygienisch und garantiert zuckerfreien Genuss. Vermeiden Sie schwarzen und grünen Tee aufgrund des Koffeingehalts. Fenchel-, Kamille- und Rooibostee sind beliebte und in der Regel gut verträgliche Optionen.

Wie viel Flüssigkeit braucht mein Baby?

Die benötigte Flüssigkeitsmenge variiert je nach Alter, Gewicht und Aktivität des Babys. Bieten Sie Ihrem Kind regelmäßig kleine Mengen Wasser oder Tee an, besonders zu den Mahlzeiten und bei warmer Witterung. Zwingen Sie es jedoch nicht zum Trinken. Achten Sie auf die Signale Ihres Kindes: Ein trockener Mund, Unruhe oder weniger nasse Windeln können Anzeichen für Durst sein.

Trinken lernen: Vom Becher zum Glas

Anfangs können Sie die Flüssigkeit mit einem Löffel oder einer speziellen Trinklerntasse anbieten. Sobald das Baby etwas geübter ist, ist das Trinken direkt aus einem kleinen Glas oder Becher ideal. Das fördert die Selbstständigkeit und die Entwicklung der Mundmotorik.

Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt!

Bei Unsicherheiten bezüglich der Flüssigkeitszufuhr Ihres Babys, wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt oder Ihre Hebamme. Sie können Ihnen individuelle Empfehlungen geben und eventuelle Fragen beantworten. Die Gesundheit Ihres Babys steht an erster Stelle.