Wie lange nach Muttermalentfernung Fäden ziehen?

0 Sicht

Nach der Muttermalentfernung erfordern nicht resorbierbare Fäden das Ziehen innerhalb von 4-14 Tagen. Einen Tag später darf die Narbe wieder mit Wasser in Kontakt kommen und sollte für 4-6 Wochen vor Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Kommentar 0 mag

Fadenentfernung nach Muttermalentfernung: Zeitpunkt und Pflege

Nach der Entfernung eines Muttermals mithilfe einer Operation können nicht resorbierbare Fäden zum Verschließen der Wunde verwendet werden. Diese Fäden müssen zu einem bestimmten Zeitpunkt entfernt werden, um eine optimale Wundheilung zu gewährleisten.

Wann werden die Fäden gezogen?

Der Zeitpunkt für das Ziehen der Fäden hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Größe und Lage des Muttermals sowie der Art der durchgeführten Operation. Im Allgemeinen werden die Fäden innerhalb von 4 bis 14 Tagen nach der Operation entfernt.

Ablauf der Fadenentfernung

Die Fadenentfernung ist ein kurzer und schmerzloser Eingriff. Der Arzt wird die Wunde zunächst reinigen und dann eine kleine Schere oder Pinzette verwenden, um die Fäden vorsichtig zu durchtrennen und zu entfernen.

Pflege nach der Fadenentfernung

Nach dem Ziehen der Fäden sollten Sie die folgenden Pflegehinweise befolgen:

  • Kontakt mit Wasser vermeiden: Die Narbe sollte erst einen Tag nach dem Ziehen der Fäden wieder mit Wasser in Kontakt kommen.
  • Sonnenschutz: Die Narbe sollte für 4 bis 6 Wochen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30.
  • Schonung: Vermeiden Sie übermäßige Bewegung oder Belastung des Bereichs um die Narbe.
  • Hygiene: Halten Sie die Wunde sauber und trocken. Reinigen Sie sie vorsichtig mit Wasser und Seife und bedecken Sie sie mit einem Verband oder Pflaster nach Anweisung Ihres Arztes.

Komplikationen

In seltenen Fällen kann es nach der Fadenentfernung zu Komplikationen kommen, wie z. B.:

  • Infektion: Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Eiter können auf eine Infektion hinweisen.
  • Narbenbildung: Übermäßige Narbenbildung kann auftreten, wenn die Wunde nicht richtig gepflegt oder geheilt wird.
  • Allergische Reaktion: Einige Menschen können allergisch auf die Fäden reagieren, was zu Rötung, Juckreiz oder Schwellung führen kann.

Wenn Sie nach dem Ziehen der Fäden Bedenken hinsichtlich der Heilung oder irgendwelche Symptome bemerken, ist es wichtig, Ihren Arzt unverzüglich zu konsultieren. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, Komplikationen zu verhindern oder zu minimieren.